Schlafen auf Seidenbettwäsche ist nicht mehr nur den Reichen vorbehalten. Seide wird seit Jahrtausenden hergestellt, und ihre Stärke und ihre geschmeidige Textur wurden in der jüngeren Menschheitsgeschichte immer wieder gerühmt. Erstaunliche Entdeckungen sind beispielsweise, dass sie über ein Jahrhundert lang Überschwemmungen unbeschadet überstanden hat. Seidenkissenbezüge wirken sich positiv auf die Haargesundheit aus. Um diese Vorteile zu verstehen, haben wir uns eingehend mit der Geschichte, Biochemie und Produktion von Seide befasst.
Seidenkissenbezug und Haarwachstum
Schlafen auf einem Seidenkissenbezug verbessert die Haarkontrolle und verbessert die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Haut. Seide fördert zwar nicht direkt das Haarwachstum, hat aber erhebliche Vorteile für das vorhandene Haar. Wir sollten „Seidenkissenbezüge für Haarwachstum“ eigentlich als „Seidenkissenbezüge gegen Haarbruch“ bezeichnen. Was das Haarwachstum fördert, sind letztendlich die richtige Ernährung , Bewegung und eine bessere Durchblutung der Kopfhaut. Seidenkissenbezüge bleiben jedoch weiterhin ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Haarpflege. Um die Auswirkungen von Seide auf Ihr Haar besser zu verstehen, haben wir uns mit den Mechanismen des Schlafens auf Seide befasst und einen Überblick über den Produktionsprozess sowie eine Analyse anderer Alternativen zu Seidenkissenbezügen für die Schönheitspflege gegeben.
Mechanik des Schlafens auf Seide
Auswirkungen auf die Haargesundheit
Ihr Haar und Ihre Haut gleiten über die glatte Oberfläche der Seide, anstatt sich in den rauen Fasern zu verfangen. Letzteres passiert eher beim Schlafen auf den weit verbreiteten Baumwollkissenbezügen. Normalerweise reiben die Haare im Schlaf, wenn Sie keine schützende Frisur tragen, aneinander, was dazu führt, dass sich die Haarkutikeln aufstellen und das Haar stumpf und kraus wird. Darüber hinaus ist Baumwolle ein sehr saugfähiges Material, das die natürliche Feuchtigkeit von Haar und Haut ableitet. Dieser Feuchtigkeitsverlust macht Ihre Haarsträhnen anfälliger für Haarbruch und entzieht Ihrer Haut natürliche Feuchtigkeit.
Was Hautpflegeprodukte betrifft, wird das Produkt, das Sie vor dem Schlafengehen auf Ihr Gesicht auftragen, oft vom Baumwollkissenbezug absorbiert, auf dem Sie schlafen – und nicht von Ihrer Haut. Nachdem wir selbst versucht hatten, auf Seide zu schlafen und die hervorragenden Ergebnisse (Hallo Glätte und Glanz!) gesehen hatten, gab es eine Sache, die uns störte: die Menschlichkeit und Nachhaltigkeit von Seide und ihren natürlichen und künstlichen Textilalternativen.
Hier erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Textilproduktion. Beachten Sie jedoch, dass einige Details der Seidenproduktion möglicherweise zu drastisch sind. Wir hatten daher ein sehr schlechtes Gewissen, als wir mit einem Seidenkissenbezug ins Bett gingen. Ihn wegzuwerfen, würde das Ganze jedoch noch schlimmer machen und die Grausamkeit umsonst gewesen sein.
Seide: Eine Geschichte aus dem Leben der Seidenraupe
Seide ist ein natürliches faseriges Polymer aus Aminosäuren. Seidenfasern bestehen zu 97 % aus Proteinen – Fibroin, einem filamentösen Protein (ca. 75 %) und Sericin, einem nicht-filamentösen Protein (ca. 25 %). Die Fasern werden von bestimmten Insektenlarven produziert, die daraus Kokons bilden. Zunächst werden die Larven auf einer Farm gefüttert und gehalten und manchmal nur mit bestimmten Nahrungsmitteln gefüttert, z. B. Maulbeerblättern, aus denen Maulbeerseide gewonnen wird. Anschließend erhitzen die Seidenbauern die Kokons, um sie abzutöten. Einige verwandeln sich jedoch in Motten, aus denen die nächste Raupengeneration hervorgeht. Die geernteten Kokons werden anschließend in kochendes Wasser eingeweicht, um das Sericin aufzuweichen, das die Seidenfasern in der Kokonform zusammenhält. Anschließend werden die Fasern abgewickelt, um einen durchgehenden Faden zu erzeugen.
Da ein einzelner Faden für die kommerzielle Nutzung zu fein und zerbrechlich ist, werden drei bis zehn Stränge zu einem einzigen Seidenfaden zusammengesponnen. Jeder Falter produziert in einem Kokon etwa 1,6 Kilometer Einzelfaden.
Das Kochen lebendiger Tiere in der Seidenraupenzucht (Zucht von Seidenraupen zur Seidenproduktion) ist für Tierschützer ein Grund zum Entsetzen. Deshalb haben wir uns andere Möglichkeiten überlegt, um Ihr Fell schön und glänzend zu halten …

Ahimsa "Friedens" Seide
Ahimsa, auch bekannt als „Friedensseide“, steht in der hinduistischen, buddhistischen und jainistischen Tradition für Respekt vor allem Lebendigen und die Vermeidung von Gewalt gegenüber anderen. Ahimsa-Seide wird etwas anders hergestellt als herkömmliche Seide – was ihre Qualität beeinträchtigt und wichtige Fragen hinsichtlich ihrer Tierversuchsfreiheit aufwirft.
Anstatt die Kokons mit den lebenden Larven zu kochen, lässt man die Motten schlüpfen. Dadurch entsteht ein Riss im Kokon, der die Gleichmäßigkeit des Seidenfadens beeinträchtigt. Zudem werden die Seidenraupen zwar nicht lebendig gekocht – Motten könnten einen anderen Tod erleiden –, doch haben sich die geschlüpften Motten über Generationen der Zucht hinweg einfach nicht so weit entwickelt, dass sie genug Flügelkraft haben, um den Körper für die Nahrungssuche hochzuheben. Im Wesentlichen führt dies zum Hungertod der Motten.
Bei Ahimsa-Seide dauert der Prozess in der Regel 10 Tage länger, da die Larven wachsen und die Motten aus den Kokons schlüpfen können. Im Gegensatz dazu dauert der weniger humane Prozess etwa 15 Minuten. Dieser Unterschied führt zu höheren Kosten für Ahimsa-Seidenstoff. Zudem beeinträchtigt die Verwendung von ausgerissenen Seidenfäden die Qualität des Stoffes – er soll sich weicher anfühlen als gewöhnliche Seide.
Polyester & Haare
Polyester ist eine synthetische Faser auf Erdölbasis und wird daher wie alle anderen erdölbasierten Produkte aus einer kohlenstoffintensiven, nicht erneuerbaren Ressource hergestellt. Fast 70 Millionen Barrel Öl werden jährlich zur Herstellung der weltweit am häufigsten in unserer Kleidung verwendeten Polyesterfaser verbraucht. Doch es dauert mehr als 200 Jahre, bis es sich zersetzt. Darüber hinaus ist es nicht biologisch abbaubar und verbleibt im Ökosystem, auch wenn es irgendwann zerfällt. Beim Waschen gelangen winzige Faserpartikel in die Ozeane und verursachen dort Mikroplastikverschmutzung in unseren Meeren sowie in ihrer Flora und Fauna. Im Grunde gelangt es auch wieder zu uns zurück – in Form von Fisch und Meeresfrüchten, die wir konsumieren.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, das Eindringen von Mikroplastik in die Meere zu verhindern. Verwenden Sie beispielsweise Filter in Ihrer Waschmaschine, waschen Sie Ihre Textilien nicht zu oft oder verwenden Sie einen Wäschesack aus Mikroplastik, der das Mikroplastik auffängt, bevor es in die Kanalisation Ihrer Stadt gelangt.
Viskose-Kissenbezüge
Lyocellfasern sind wie andere Zellulosefasern feuchtigkeitsabsorbierend und biologisch abbaubar. Die aus Holz oder Pflanzenzellstoff hergestellten Fasern weisen eine höhere Trockenfestigkeit als andere Zellulosefasern auf und erreichen nahezu die von Polyester. Viskose hat jedoch ihre Grenzen: Sie absorbiert Feuchtigkeit und hebt dadurch die Wirkung auf Haut und Haar auf, die das Schlafen auf einem Seidenkissenbezug hat. Dies kann den Stoff verfärben und schwächen und zu Flecken führen. Zudem werden bei der Zelluloseproduktion Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt, was ebenfalls bei der Wahl des richtigen Bezugs zu berücksichtigen ist.

Abschluss
Wir von The Hair Fuel würden gerne Kissenbezüge anbieten, die die gleichen Vorteile für Ihr Haar bieten wie Seidenkissenbezüge, da wir selbst das Ergebnis in Form von glänzendem Haar mit ausgeprägten Wellen und strahlender Haut nach dem Schlafen gesehen haben. Und deshalb stehen wir vor der Wahl zwischen verschiedenen Lastern. Ob Tierquälerei an Seidenraupen oder Umweltverschmutzung – 2019 scheint es, als müsse man sich für seine Laster entscheiden.
Als Richtlinie empfehlen wir Ihnen, Satingewebe aus Baumwolle in Betracht zu ziehen, wenn Sie Tierquälerei und Umweltbelastung minimieren möchten. Allerdings ist das Ergebnis möglicherweise nicht so gut wie bei einem Kissenbezug aus echter Seide.
Haben Sie schon einmal auf Seidenkissenbezügen geschlafen? Konnten Sie Ergebnisse feststellen? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!
Quellen:
Zeitgenössischer Durchbruch in der Ahimsa-Seidenspinnerei, ( 1 )
Effiziente Proteinproduktion im großen Maßstab von Larven und Puppen des Seidenspinners durch das Bombyx mori Nuclear Polyhedrosis Virus Bacmid System, Biochemical and Biophysical Research Communications, (2)