SILIKONE FÜR DIE HAARPFLEGE
/wp:Überschrift wp:Absatz {"className":"p1"}Silikone werden seit den 1950er Jahren in Körperpflegeprodukten verwendet. Anfangs beschränkt auf Hautpflegeprodukte, hat sich die Verwendung von Silikonen mittlerweile auch auf Haarpflegeprodukte und -behandlungen ausgeweitet. Sie sind bekannt für ihre pflegenden Eigenschaften und das charakteristisch weiche, geschmeidige Gefühl im Haar. Sind sie sicher in der Anwendung? Und warum gibt es in der Haargesundheitsbranche eine Gegenreaktion gegen Silikone?
/wp:Absatz wp:Absatz {"className":"p1"}Obwohl Silikone, die es in Ihr Produktregal geschafft haben, als sicher gelten, sind nicht alle Silikone gleich. Je nach Silikonart kann die Anwendung langfristige Auswirkungen haben, darunter Ablagerungen und brüchiges Haar.
/wp:Absatz wp:Absatz {"className":"p1"}Sehen Sie sich das Video unten an, um einen Überblick zu erhalten, oder lesen Sie den Artikel weiter:
/wp:paragraph wp:embed {"url":"https://youtu.be/pa9Ws0BevYc","type":"video","providerNameSlug":"youtube","responsive":true,"className":"wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"}
Silikone sind Polymere, große Moleküle, die durch die chemische Verbindung verschiedener Bausteine entstehen. Silikone werden ursprünglich aus Materialien wie Sand und Quarz hergestellt, werden aber im Labor verändert, sodass das Endprodukt tatsächlich ein synthetischer Inhaltsstoff ist. Ähnlich wie Kunststoff sind sie ein extrem flexibles Material, das sich in nahezu alles formen lässt. Dadurch verteilen sie sich und bilden einen hauchdünnen Film auf der Haaroberfläche, der für Griffigkeit sorgt und die Kämmbarkeit verbessert.
Bei chemisch behandeltem und/oder lockigem Haar sind Silikone möglicherweise besser geeignet als bei unbehandeltem oder naturbelassenem Haar. Hersteller von Haarpflegeprodukten fügen Shampoos, Spülungen und Stylingprodukten Silikone hinzu, um die nötige Geschmeidigkeit zu erzeugen, das Haar zu entwirren und ihm seidigen Glanz und Kämmbarkeit zu verleihen. Hier sind einige Arten von Silikonen in Haarpflegeprodukten.
/wp:Absatz wp:Überschrift {"className":"p1"}Nicht wasserlösliche Silikone in der Haarpflege
/wp:Überschrift wp:Absatz {"className":"p1"}Dabei handelt es sich um Silikone, die sich nicht mit Wasser entfernen oder durchdringen lassen und das Haar unbeabsichtigt schädigen können. Die Schädigung entsteht, wenn Silikone an der Haaroberfläche „kleben“ und einen plastikartigen Film bilden, der die Aufnahme von Wasser, Luft und Nährstoffen verhindert. Ohne regelmäßige Anwendung von Reinigungsshampoo wird das Haar trocken und brüchig – was zu Haarschäden, Haarbruch und Spliss führt. Allerdings bieten diese Silikone in Haarpflegeprodukten einen Vorteil beim Schutz des Haares vor Hitzestyling, da sie diese Aufgabe deutlich effizienter erfüllen als die meisten natürlichen Öle.
/wp:Absatz wp:Bild {"id":23711,"sizeSlug":"groß","linkDestination":"benutzerdefiniert"}
Zu den unlöslichen Silikonen in Haarprodukten gehören unter anderem:
/wp:Absatz wp:Liste- Dimethicon
- Cyclomethicon
- Amodimethicon
- Pheryltrimethicon
- Ceterarylmethicon
- Dimethiconol
- Stearyl Dimethicone
- Zutaten, die mit „-cone“ enden
- Amodimethicon (nicht löslich, wenn Trideceth-12 und Cetrimoniumchlorid fehlen)
Das Problem mit nicht wasserlöslichen Haarprodukten mit Silikonen ist, dass sie den Haarschaft vollständig versiegeln und keine Feuchtigkeit eindringen lassen, bis das Silikon ausgewaschen ist. Wenn Sie Produkte mit nicht löslichen Silikonen verwenden oder gerade erst von deren negativen Auswirkungen erfahren haben, können Sie diese durch Waschen mit klärenden Shampoos , auch bekannt als Shampoos mit aggressiveren Sulfaten, entfernen. Diese Shampoos sind zwar manchmal notwendig, trocknen das Haar jedoch aus. Alternativ zu klärenden Shampoos können Sie Apfelessig-Spülungen verwenden, um leichte Produktablagerungen zu entfernen. Stärkere Produktablagerungen lassen sich nur mit stärkeren Tensiden, d. h. aggressiven Sulfaten, entfernen.
/wp:Absatz wp:Überschrift {"className":"p1"}Wasserlösliche Silikone
/wp:Überschrift wp:AbsatzDie Kosmetikindustrie hat wasserlösliche Silikone eingeführt, um die negativen Auswirkungen nichtlöslicher Silikone zu mildern und gleichzeitig einige ihrer Vorteile zu erhalten. Der Name verrät es bereits: Ein wasserlösliches Silikon löst sich in Wasser auf. Es lässt sich mit milden Shampoos oder Spülungen leicht aus dem Haar auswaschen und hinterlässt keine starken Rückstände. Eine Zeit lang wurde behauptet, Cyclomethicon sei wasserlöslich, doch seine Löslichkeit liegt am unteren Ende des Löslichkeitsspektrums: 20 mg/l. Wenn Ihre Spülung/Maske Cyclomethicon enthält, müssen Sie daher eine Reinigungsroutine durchführen, um Produktablagerungen zu entfernen.
/wp:Absatz wp:AbsatzDiese Silikone lassen sich mit sanfteren Tensiden leichter entfernen und verursachen weniger Produktablagerungen im Haar.
/wp:Absatz wp:Absatz {"className":"p1"}Beispiele für wasserlösliche Silikone sind:
/wp:Absatz wp:Liste- Dimethicone Copolyol
- Laurylmethicon-Copolyol
- Jedes Silikon mit PEG als Präfix
Symptome von Silikonproduktablagerungen im Haar
/wp:generateblocks/headline wp:paragraphWie sehen Silikonablagerungen aus und wie erkennt man, ob man tatsächlich darunter leidet? Hier sind einige verräterische Anzeichen:
/wp:Absatz wp:Liste- Fettige Haarwurzeln, aber trockene Haarlängen. Die Ablagerungen fühlen sich glitschig an und beschweren das Haar. Das bedeutet, dass der von der Kopfhaut produzierte Talg leichter in die Haarlängen gelangen kann – was zu fettigerem Haar führt. Da sich Silikone jedoch um den Haarschaft legen, kann Feuchtigkeit nicht richtig ins Haar eindringen, was zu Trockenheit der Haarlängen von innen führt. (Möglicherweise waschen Sie Ihr Haar auch häufiger, um das überschüssige Fett loszuwerden, aber übermäßiges Shampoonieren führt auch zu besonders trockenem Haar!)
- Langfristig stumpft das Haar mit der Zeit ab. Je mehr Talg sich bildet, desto weniger Talg kann das Haar von innen bedecken. Ohne die nötige Talgmenge auf und in den Haaren nimmt der natürliche Glanz ab und das Haar wirkt stumpf.
- Die natürliche Form bleibt nicht erhalten . Mit zunehmender Produktansammlung wird das Haar schwerer und wirkt schlaff. Dieses zusätzliche Gewicht kann dazu führen, dass die natürliche Lockenstruktur Ihres Haares verloren geht.
- Haarbruch . Wenn das Haar aufgrund von Feuchtigkeitsverlust austrocknet, wird der Haarschaft geschwächt und bricht leichter. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie einen trockenen Ast im Vergleich zu einem frischen Ast biegen – der frische Ast biegt sich stärker, der trockene Ast hingegen bricht leichter.
- Reizung der Kopfhaut . Die Ansammlung und die verstopften Poren auf Ihrer Kopfhaut können zu Rötungen und/oder Juckreiz führen.
- Schuppenbildung . Überschüssiger Talg auf der Kopfhaut kann zu Pilzbefall führen, da der Talg und die abgestorbenen Hautzellen durch die Produktschicht nicht abtransportiert werden können. Dies führt dazu, dass die Kopfhaut austrocknet und schuppt.
- Haarausfall und dünner werdendes Haar . Wenn sich die Ansammlung auf der Kopfhaut weiter verstärkt, werden die Haarfollikel fast so stark eingeengt, dass sich der Haarschaft vom Follikel löst und ausfällt. Wenn die Poren nicht verstopft werden, kann dies auch neues Haarwachstum verhindern.
Wie entfernt man Silikone aus dem Haar?
/wp:Überschrift wp:AbsatzObwohl nicht alle Silikone schädlich sind, kann es mit der Zeit ohne eine entsprechende Reinigungsroutine zu Produktablagerungen, Haarbruch und leblos wirkendem Haar führen. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass eine Spülung mit Apfelessig (ACV) helfen kann, leichte Produktablagerungen von Silikonen zu entfernen, doch die beste Methode ist die Verwendung eines sanften, silikonfreien Reinigungsshampoos. Verwenden Sie es nur ein paar Mal im Monat – abhängig von der Häufigkeit Ihrer Silikonproduktnutzung.
/wp:Absatz wp:AbsatzAggressive Tenside, die Sie vermeiden sollten:
/wp:Absatz wp:Liste- Natriumlaureth, Myreth, Laurylsulfat
- Natriumkokosulfat
- Ammoniumlauryl- und Laurethsulfat
Zu den schonenderen Reinigungs-Tensiden, die Sie zum Entfernen von Produktablagerungen verwenden können, zählen unter anderem:
/wp:Absatz wp:Liste- Natriumcocylisethionat
- Cocamidopropylbetain
- Natriumlaurylsulfoacetat
- Natriumlaurylglucosecarboxylat
Silikone für Haarwachstum und Kopfhautgesundheit
/wp:Überschrift wp:AbsatzSilikone in Haarpflegeprodukten füllen vorübergehend kleine Spalten und Unebenheiten auf, wodurch die Haut glatter erscheint. Die Kopfhaut ist Haut – gelangen also nichtlösliche Silikone auf Ihre Kopfhaut, bleiben sie dort. Dies kann zur Verstopfung Ihrer Haarfollikel und Poren führen und so zu trockener, juckender und schuppiger Kopfhaut führen. Außerdem verhindert eine Verstopfung der Haarfollikel zukünftiges Haarwachstum und kann langfristig zu Haarausfall und dünner werdendem Haar führen. Um zu verhindern, dass Silikone auf Ihre Kopfhaut gelangen, tragen Sie Spülung niemals auf die Kopfhaut oder die Haarwurzeln auf, sondern nur auf die Haarlängen. Doch trotz dieser Vorsichtsmaßnahme können beim Stylen Silikone aus Ihrem Schaumfestiger oder Haarspray auf Ihre Kopfhaut gelangen. Zur Entgiftung und Reinigung Ihrer Kopfhaut können Sie klärende Shampoos, Kopfhautpeelings und Kopfhautbehandlungen verwenden.
/wp:Absatz wp:ÜberschriftNatürliche Alternativen zu Silikonen in Haarprodukten
/wp:Überschrift wp:AbsatzUm die durch Silikon verursachten Schäden im Haar zu reparieren und den Haarschaft zu pflegen, sollten Sie geeignete natürliche Öle anstelle von silikonhaltigen Spülungen und Masken verwenden. Silikone glätten zwar die Schuppenschicht – die äußerste Haarschicht –, helfen aber nicht bei der Reparatur des Haares auf Cortex- und Medulla-Ebene (dem inneren Haarkern).
/wp:Absatz wp:Bild {"id":20817,"sizeSlug":"voll","linkDestination":"keine"}
In Laborstudien verbesserte die Anwendung natürlicher Öle die Zugfestigkeit (die Dehnbarkeit des Haares) – Silikone hingegen führten nicht zum gleichen Ergebnis. Dies deutet darauf hin, dass natürliche Öle tiefer in den Haarschaft eindringen und ihn von innen heraus nähren.
/wp:Absatz wp:AbsatzEine der besten Alternativen zu Silikonen in Haarpflegeprodukten, die die Spannkraft des Haares besser verbessert, ist Paranussöl. Es ähnelt außerdem dem Talg – dem natürlichen Öl, das Ihre Haarfollikel produzieren, um Ihr Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
/wp:Absatz wp:AbsatzWünschen Sie individuelle Tipps für Ihr Haar? Machen Sie unser Quiz und finden Sie heraus, welches natürliche Öl am besten zu Ihrem Haartyp passt.
/wp:Absatz wp:Absatz/wp:Absatz wp:generateblocks/button-container {"uniqueId":"12763b46","isDynamic":true,"blockVersion":3} wp:generateblocks/button {"uniqueId":"b0f82597","hasUrl":true,"blockVersion":4,"hasButtonContainer":true,"display":"inline-flex","alignItems":"center","justifyContent":"center","typography":{"textAlign":"center"},"spacing":{"paddingTop":"15px","paddingRight":"20px","paddingBottom":"15px","paddingLeft":"20px"},"borders":{"borderTopRightRadius":"5px","borderBottomRightRadius":"5px","borderBottomLeftRadius":"5px","borderTopLeftRadius":"5px"},"backgroundColor":"#fad546","backgroundColorHover":"#222222","textColor":"#2b2b2b","textColorHover":"#ffffff"} Mach am Haarquiz > /wp:generateblocks/button /wp:generateblocks/button-container wp:generateblocks/headline {"uniqueId":"10a26359","blockVersion":3}Langfristiger Ansatz ohne Silikone in Haarprodukten
/wp:generateblocks/headline wp:paragraph {"className":"p1"}Kurz gesagt: Verzichten Sie auf Produkte mit nicht löslichen Silikonen in Ihrer Haarpflege oder reduzieren Sie sie zumindest. Silikonhaltige Produkte sind zwar eine weit verbreitete, schnelle Lösung zum Schutz Ihres Haares vor Hitzeschäden, aber regelmäßiges Styling mit hohen Temperaturen ist ohnehin die beste Lösung. Für lockiges Haar ist die Curly-Girl-Methode, die Sie langsam auf aggressive Sulfate in Shampoos und Hitzestyling verzichten lässt und Sie ermutigt, die Sprungkraft Ihrer Locken zu genießen, ein sinnvoller, langfristiger Ansatz.
/wp:Absatz wp:Absatz {"className":"p1"}Wenn Sie ganz auf Silikon verzichten möchten, sollten Sie Ihr Haar zunächst mit Apfelessig-Spülungen von Produktrückständen befreien und anschließend Ihre silikonhaltigen Haarprodukte durch silikonfreie Alternativen ersetzen. 100 % Sheabutter – ein natürliches Öl, das dafür bekannt ist, Feuchtigkeit zu speichern und das Haar vor Hitze zu schützen – bietet beim Hitzeschutz fast die gleiche Leistung wie silikonhaltige Produkte. Sheabutter eignet sich zum Föhnen bei niedriger bis mittlerer Hitze. Bei der Verwendung eines Lockenstabs oder Haarfestigers sind wasserlösliche Silikone nach wie vor die effektivste Methode, Ihr Haar zu schützen, ohne es zu beschweren.
/wp:Absatz wp:Absatz {"className":"p1"}Wenn Sie nicht lösliche Silikone in Ihren Produkten verwenden, benötigen Sie ein klärendes Shampoo, um die Ablagerungen zu entfernen. Dies trocknet Ihr Haar aus und kann langfristig zu Haarbruch und -schäden führen. Verwenden Sie Hitze-Styling-Tools möglichst nicht mehr als ein- bis zweimal im Monat und gewöhnen Sie Ihr Haar allmählich an seine natürliche, seidige Schönheit.
/wp:Absatz wp:Bild {"id":23683,"sizeSlug":"groß","linkDestination":"benutzerdefiniert"}
Ein letzter Hinweis: Wenn Sie Ihre Haare färben und ein Reinigungsshampoo verwenden müssen, um Produktablagerungen zu entfernen, entfernen die Sulfate in Ihrem Reinigungsshampoo das Pigment im Haarschaft, wodurch die Farbe schneller verblasst. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise häufiger zum Coloristen müssen und Ihr Haarschaft dadurch stärker geschädigt wird, was zu dünner werdendem und brüchigem Haar führen kann.
/wp:Absatz wp:AbsatzMöchten Sie mehr über die Chemie Ihrer Haargesundheit erfahren und wie Sie ihre natürliche Schönheit wiederherstellen können? Lesen Sie HIER unseren Artikel über das Absterben eines Haarfollikels >
/wp:Absatz wp:Block {"ref":19495} / wp:Überschrift {"level":4}Quellen:
/wp:Überschrift wp:Liste- Sicherheitsbewertung von Dimethicon-Crosspolymeren in der Kosmetik ( 1 )
- Silikone in Kosmetika ( 2 )
- Rheologische Charakterisierung von Polysaccharid-Tensid-Matrices für kosmetische O/W-Emulsionen ( 3 )
- Emulsionsstabilität von kosmetischen Cremes auf Basis von Wasser-in-Öl-Emulsionen mit hoher innerer Phase ( 4 )
- Biologie der Haarpflege ( 5 )
- Entwicklung und Wirksamkeitsbewertung von Haarpflegeformulierungen mit Pflanzenölen und Silikon, ( 6 )
Häufig gestellte Fragen
/wp:Überschrift wp:html-
1. Ist Silikon wirklich schlecht für Ihr Haar?
Manche Silikone können zu Produktablagerungen im Haar führen. Diese bilden einen fast plastikartigen Film um das Haar, der es erstickt und die Aufnahme von Nährstoffen und Feuchtigkeit verhindert. Die Folge ist brüchiges Haar und Haarbruch.
-
2. Sind Silikonprodukte gut für Ihr Haar?
Silikonprodukte können Ihrem Haar optisch einen schönen Effekt verleihen und es geschmeidig machen. Silikone pflegen und unterstützen die Haargesundheit jedoch nicht. Die Glätte kann sogar dazu führen, dass Ihr Haar wie ein plastikartiger Film wirkt, der es ersticken kann. Manche Silikone, insbesondere nicht wasserlösliche, können die Haargesundheit beeinträchtigen.
-
3. Welche Silikone sollten in Haarprodukten vermieden werden?
Vermeiden Sie nicht wasserlösliche Silikone in Ihren Haarprodukten: Dimethicon, Cyclomethicon, Amodimethicon, Pheryl Trimethicon, Ceteraryl Methicon, Dimethiconol, Stearyl Dimethicon, Amodimethicon (nicht löslich, wenn Trideceth-12 und Cetrimoniumchlorid fehlen).
-
4. Wie heißen Silikone in Haarprodukten?
Es hängt von den Silikonen ab. Achten Sie in Ihren Haarpflegeprodukten auf Inhaltsstoffe mit der Endung „-cone“, die auf Silikon hinweisen. Die bekanntesten Beispiele sind Dimethicon, Cyclomethicon und Amodimethicon – diese sind auch besonders schädlich für Ihr Haar, da sie sich nicht in Wasser auflösen und Produktablagerungen verursachen, die zu Haarbruch und Brüchigkeit führen.