Topical Caffeine for Hair Loss: Does it Help? - The Hair Fuel

Lokal angewendetes Koffein gegen Haarausfall: Hilft es?

Koffein, der Wirkstoff des Kaffees, wird seit über einem Jahrzehnt in Haarwuchs- und Hautpflegeprodukten eingesetzt. Die zunehmende Bedeutung erscheint gerechtfertigt, wenn man die Ergebnisse und Ergebnisse der Studien zu Koffein und seiner Wirkung auf das Haar betrachtet.

Der Hauptwirkungsmechanismus hängt stark mit der entgegenwirkenden Wirkung des Koffeins auf die Umwandlung von DHT (Dihydrotestosteron) in den Haarfollikeln zusammen, die sonst durch Förderung der Proliferation zu deren Miniaturisierung führen würde.

Das Wissen um diesen Effekt hat uns dazu bewogen, Koffein in die Haarwuchsmaske „The Hair Fuel“ zu integrieren. Heute gehen wir tiefer in die Materie ein, um den Zusammenhang zwischen Koffein und Haarwachstum zu verstehen und wie es bei Haarausfall helfen kann.

Was ist Koffein?

Lokal angewendetes Koffein gegen Haarausfall: Hilft es?

Koffein ist ein Stimulans: eine bittere, weiße, kristalline, organische, wasserlösliche Verbindung, ein Methylxanthin-Alkaloid. Es ist außerdem die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Droge (!).

Koffein ist in den Samen, Nüssen und Blättern zahlreicher Pflanzen Afrikas, Ostasiens und Südamerikas enthalten. Es schützt diese Pflanzen vor räuberischen Insekten und verhindert die Keimung benachbarter Samen. Die bekannteste Koffeinquelle ist die Kaffeebohne.

Natürlich vorkommendes Koffein ist auch in verschiedenen Teeblättern enthalten, darunter Mate, grüner und schwarzer Tee, Kakaobohnen, Guayusa – eine Pflanze aus dem Amazonasgebiet – und Guarana-Beeren.

Koffein und Haarwachstum

Lassen Sie uns eines gleich zu Beginn klarstellen: Kaffeetrinken fördert nicht das Haarwachstum. Wir bräuchten 50-60 Tassen Kaffee, um spürbares Haarwachstum zu erzielen – eine Menge, die gesundheitsschädlich und gefährlich ist und NICHT empfohlen wird.

Es könnte Krampfanfälle auslösen, Ihrem Körper extrem schaden und Sie einem Herzinfarktrisiko aussetzen.

Auch oral konsumierter Kaffee kann abhängig machen: Wer mehr als zwei Tassen am Tag trinkt, kann abhängig werden und in der Folge Kopfschmerzen, Angstzustände und Depressionen bekommen.

Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass Koffein direkt und problemlos vom Haarfollikel aufgenommen wird.

Daher ist äußerlich angewendetes Koffein genau das, was Ihre Kopfhaut für gesundes Haarwachstum benötigt. Dies erklärt die Logik hinter Teespülungen und Kaffeesatz-Peelings für die Kopfhaut – beides ist aus Sicht der in diesem Artikel zitierten Studien sinnvoll.

Koffein im Haarwachstum: Seine Auswirkungen auf die Haarfollikel verstehen

Androgenetische Alopezie (AGA) ist eine häufige Form von Haarausfall bei Männern und Frauen – sie hängt mit der Umwandlung von Testosteron in ein Dihydrotestosteron-Molekül (DHT) zusammen.

DHT wirkt hervorragend gegen lokale Entzündungen der Kopfhaut , löst dadurch aber auch eine Verkleinerung der Haare aus. Neben der Verkalkung der Kopfhaut und der Vernarbung der Haarfollikel zerstört DHT auch das Unterhautfettgewebe der Kopfhaut, das sonst für die Polsterung der Haarfollikel und die Durchblutung der Epidermis notwendig ist.

Einfacher ausgedrückt: DHT schützt Ihre Kopfhaut vor Entzündungen, verkleinert dabei aber Ihre Haarfollikel.

Koffein wirkt diesem Miniaturisierungseffekt entgegen, indem es die Phosphodiesterase hemmt. Dieses Enzym ist für das Aufbrechen von Bindungen verantwortlich, die sonst die Zellsignalisierung erleichtern. Zu diesen Signalen gehören auch Signale, die an die Haarfollikel gesendet werden, um die Zellvermehrung und damit das Haarwachstum zu fördern.

Da Koffein dieses Enzym blockiert, können sich Zellen, insbesondere Keratinozyten, vermehren, was zu einer Verdickung der Haarzwiebel und einer Verlängerung der Anagenphase – der Wachstumsphase – führt. Einfacher ausgedrückt: Dieser Prozess führt dazu, dass Ihr Haar länger und dicker wächst.

Lokal angewendetes Koffein gegen Haarausfall: Hilft es?

Eine In-vitro-Studie der Universität Lübeck untersuchte Proben von Patienten mit AGA und die Wirkung der Behandlung von Haarfollikeln mit Testosteron und/oder Koffein. Die Proben wurden über einen Zeitraum von 120 bis 192 Stunden mit unterschiedlichen Konzentrationen von Testosteron und/oder Koffein kultiviert.

Fischer, Hipler und Elsner, die leitenden Wissenschaftler der Studie, entnahmen Biopsien der Haarfollikel von 14 männlichen Patienten im Alter zwischen 20 und 45 Jahren. Jeder Patient befand sich in einem unterschiedlichen Stadium des Haarausfalls.

Zunächst behandelten sie kultivierte Haarfollikel mit unterschiedlichen Testosteronkonzentrationen , was – wenig überraschend – zu einem verlangsamten Haarwachstum führte. Anschließend wurden dieselben Haarfollikel im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (Placebo) mit unterschiedlichen Koffeinkonzentrationen behandelt.

Die Ergebnisse dieses Experiments zeigten, dass nicht nur Koffein die negativen Auswirkungen von Testosteron auf das Haarwachstum aufhob, sondern dass Koffein allein – wenn es auf einen nicht mit Testosteron behandelten Haarfollikel aufgetragen wurde – zu einer Verbesserung des Haarwachstums führte.

Ergebnisse des Haarwachstums mit einer Koffein-Haarbehandlung

Nach der Untersuchung der topischen Haarbehandlung mit Koffein sind hier einige allgemeine Ergebnisse, die wir gefunden haben:

Lokal angewendetes Koffein gegen Haarausfall: Hilft es?
  1. Verbesserte Verlängerung des Haarschafts – d. h. Vergrößerung der Haarwurzel.
  2. Verlängerte Anagenphase – d. h. erhöhtes Haarwachstumsstadium.
  3. Stimulierte Proliferation von Keratinozyten in der Haarmatrix – d. h. es wird mehr Keratin produziert (ein wichtiger Strukturbestandteil des menschlichen Haares).

Noch erstaunlicher ist, dass die mit Koffein behandelten Haarfollikel auch nach 120 bis 192 Stunden ein schnelleres Wachstum aufweisen als die unbehandelten. Die Wirkung des Koffeins hält also nach der ersten Anwendung an.

Anstatt durch den Verdauungstrakt zu gehen und Neurotransmitter zu beeinflussen, die sonst Ihre Konzentration und Stimmung sowie Ihren Blutdruck beeinträchtigen und möglicherweise andere schädliche und süchtig machende Wirkungen in unserem Körper verursachen würden, stimulierte in dieser Studie lokal angewendetes Koffein die Haarfollikel direkt, wodurch der Haarausfall reduziert und das Haarwachstum und die Haargesundheit verbessert wurden.

Funktioniert ein Haarwuchsserum mit Koffein bei allen Haaren?

Koffein wirkt bei jedem Menschen unterschiedlich wirksam. Eine weitgehend identische Gruppe von Wissenschaftlern führte eine zusätzliche Studie durch, diesmal an weiblichen und männlichen Haarfollikeln.

Weibliche Haarfollikel zeigten eine stärkere Wahrnehmung und damit eine bessere Wirkung von Koffein auf das Haarwachstum. Dies könnte teilweise auf den niedrigeren Androgenspiegel bei Frauen zurückzuführen sein, der den positiven Nettoeffekt auf die Haarfollikelverlängerung erhöht und die Anagenphase verlängert.

Dennoch zeigt die topische Anwendung von Koffein zur Behandlung von Haarausfall bei Männern und Frauen weiterhin vielversprechende Ergebnisse bei der Linderung von Haarausfall, der Haarverdichtung und der Verbesserung des Haarwachstums.

Wie wendet man Koffein für das Haarwachstum an?

Teespülungen und Peelings aus gemahlenem Kaffee können das Haarwachstum durch denselben Mechanismus fördern, der in der Studie beschrieben wird: nämlich durch lokale Anwendung.

Eine weitere Studie hat gezeigt, dass die Aufnahme von Koffein 2 bis 20 Minuten nach der Anwendung dauert. Das bedeutet: Um beim Haarewaschen mit Kaffeewasser eine maximale Aufnahme von Koffein in die Haarfollikel zu erreichen, müssen Sie Ihr Haar bis zu 20 Minuten lang spülen und/oder schrubben, um die maximale Wirkung des Koffeins auf die Haarfollikel zu erzielen und so Haarausfall zu bekämpfen und das Haarwachstum anzuregen.

Lokal angewendetes Koffein gegen Haarausfall: Hilft es?

So stellen Sie eine Haarspülung mit Koffein her:

  • Teespülung : Bereiten Sie eine Tasse starken schwarzen Tee (ca. 500 ml) zu. Zwei Teebeutel ziehen lassen (5–10 Minuten). Lassen Sie den Tee abkühlen. Spülen Sie Ihr Haar nach der üblichen Haarwäsche und Spülung mit dem Teekonzentrat. Lassen Sie es bis zu 20 Minuten einwirken, damit das Koffein optimal von den Haarfollikeln aufgenommen wird. Spülen Sie es anschließend aus.
  • Kaffeepeeling : Kaffeesatz mit warmem Öl Ihrer Wahl verrühren, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist, ähnlich der einer Zahnpasta. Machen Sie unseren Haartest, um herauszufinden, welches Haaröl am besten zu Ihnen passt. Die entstandene Kaffeepaste 5–10 Minuten lang in die Haarwurzeln einmassieren. Mit warmem Wasser ausspülen und anschließend wie gewohnt Shampoo und Spülung verwenden.
  • Alternativ gibt es auch andere Produkte , die nicht nur Koffein enthalten, sondern auch auf andere Weise die Durchblutung der Kopfhaut für das Haarwachstum anregen, indem sie die Durchblutung der Haarfollikel fördern.   

Wenn Sie das nächste Mal eine Tasse Kaffee genießen, feiern Sie diese magische Pflanze, die Ihre Stimmung UND Ihre Haarwurzeln aufhellen kann. Oder noch besser: Kombinieren Sie Ihre nächste Tasse Kaffee mit einer belebenden Selbstpflegeroutine: einer Gesichtsmaske und einer koffeinstimulierenden Kopfhautbehandlung an einem Wochenendmorgen.

Quellen

Einfluss von Koffein und Testosteron auf die Proliferation menschlicher Haarfollikel in vitro, International Journal of Dermatology, ( 1 )

Follikuläre Penetration von topisch angewendetem Koffein über eine Shampoo-Formulierung, ( 2 )

Unterschiedliche Auswirkungen von Koffein auf die Verlängerung des Haarschafts, die Proliferation von Keratinozyten in der Matrix und äußeren Wurzelscheide sowie die durch Transforming Growth Factor-beta2/Insulin-like Growth Factor-1 vermittelte Regulierung des Haarzyklus in männlichen und weiblichen menschlichen Haarfollikeln in vitro ( 3 )

Erhöhte cAMP-Werte in menschlichen Haarfollikeln durch lokale Behandlung mit Trichoribosid ( 4 )

Häufig gestellte Fragen

  • Wie schnell lässt Koffein das Haar wachsen?

    Das durchschnittliche Haarwachstum auf der Kopfhaut beträgt beim Menschen etwa 1 cm pro Monat. In Kombination mit anderen Inhaltsstoffen kann Koffein das Haarwachstum um das Dreifache beschleunigen.

  • Macht Koffein das Haar dicker?

    Die topische Anwendung von Koffein auf der Kopfhaut verlängert nachweislich die Haarfollikel und führt so zu insgesamt dickerem Haar. Allerdings muss die Koffeinkonzentration niedrig genug sein, um gefäßerweiternd und muskelentspannend zu wirken, um nicht den gegenteiligen Effekt von Koffein als Vasokonstriktor zu fördern.

  • Ist Koffein schlecht für das Haar?

    In hohen Konzentrationen (über 0,01 % pro Lösung) hemmt Koffein nachweislich die Keratinozytenproliferation in den Haarfollikeln. Mit anderen Worten: Hohe Koffeinkonzentrationen können aufgrund eingeschränkter Blutzufuhr zu Haarausfall führen. In niedrigen Dosen hingegen hat Koffein den gegenteiligen Effekt und stimuliert das Haarwachstum.

  • Hilft Koffein gegen Haarausfall?

    In mehreren Peer-Review-Studien wurde gezeigt, dass Koffein Haarausfall und androgenetischen Haarausfall lindern kann. Allerdings muss die Koffeinkonzentration niedrig genug sein, um einen solchen Effekt zu erzielen. Vorsicht ist geboten, da höhere Koffeinkonzentrationen in einem topischen Stimulans den Haarausfall verschlimmern können.