Blood flow to scalp is THE number one thing in healthy hair growth - The Hair Fuel

Die Durchblutung der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von entscheidender Bedeutung

Die Länge Ihres Haares hängt maßgeblich von der Dauer der Anagenphase (Wachstumsphase) Ihres Haarwachstumszyklus ab. Der Grundstein dieser Prozesse liegt jedoch in der Durchblutung der Kopfhaut: Sie transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Haarfollikeln. Verschiedene Faktoren können die Blutversorgung Ihrer Haarfollikel beeinflussen, beispielsweise Ihr Lebensstil, die Verwendung und Nichtverwendung von Produkten, Ihre Ernährung und Ihre Genetik.

Wir untersuchen die Beziehung zwischen Durchblutung, Haarwachstum und Haarausfall genau und versuchen , die Frage zu beantworten, ob eine verbesserte Blutversorgung der Kopfhaut – der Haarwurzel – das Haarwachstum fördert.

Zahlreiche Studien stützen die Ansicht, dass eine bessere Durchblutung der Kopfhaut zu schönerem Haar und einer Verringerung des Haarausfalls führt. Wir haben diesen Zusammenhang im Folgenden untersucht und die in den letzten Jahrzehnten und den jüngeren Jahren auf diesem Gebiet durchgeführte Forschung zusammengefasst.

Wenn Sie die Mechanik und Biologie der Durchblutung der Kopfhaut kennen, können Sie den Verlauf Ihres Haarwachstums besser verstehen und Ihre Ziele schneller erreichen.

Anatomie des Haarfollikels

Ihre Haut, einschließlich der Kopfhaut, besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis (äußere Schicht), Dermis (mittlere Schicht) und Subkutis (Unterhautfettgewebe). Die Wurzel Ihrer Follikel befindet sich im unteren Teil der Dermis, an der Grenze zwischen Dermis und Unterhautfettgewebe.

Das untere Drittel des Haarfollikels ist von einem dichten Gefäßgeflecht – einem Netz aus Blutgefäßen – umhüllt. Es ist außerdem mit Nerven verflochten, die bis zu unserem Gehirn und Nervensystem führen. Dies ist dafür verantwortlich, dass sich unsere Haare aufstellen, wenn es kalt ist oder wir Angst haben.

Darunter befindet sich das Unterhautfettgewebe, das für die Durchblutung der Haare von entscheidender Bedeutung ist. Es polstert Ihre Blutgefäße sanft und entlastet sie so von unnötigem Druck. Andernfalls kann das Fehlen dieser Polsterung zu einer Verkleinerung der Blutgefäße und damit zu einer verminderten Blutversorgung der Haarfollikel führen.

Sie können sich das wie einen weichen Boden vorstellen, in dem sich das Wurzelwerk einer Pflanze entwickeln kann. In weicherem Boden – also mit Fettgewebe darunter – können sich die Wurzeln viel leichter entwickeln als ohne.

Die Durchblutung der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von entscheidender Bedeutung

Haarfollikel erneuern und rekonstruieren sich im Laufe des Haarzyklus, was ebenfalls auf das Vorhandensein intrinsischer Stammzellen hindeutet. Stammzellen werden im Wulstbereich, dem mittleren, gemeinsamen Teil der äußeren Wurzelscheide, nachgewiesen und nicht, wie bisher angenommen, am unteren Ende des Follikels.

Bulge-Stammzellen verfügen über eine hohe Proliferationskapazität (Vermehrung) und ein hohes Regenerationsvermögen – und zwar nicht nur der Haarfollikel, sondern auch der Talgdrüsen und der Epidermis. Dies ist einer der Gründe, warum Menschen infolge einer Chemotherapie ihre Haare verlieren.

Die Chemotherapie soll die sich schnell vermehrenden Zellen – Krebszellen – abtöten. Das bedeutet aber auch, dass die ebenfalls hochwirksamen Stammzellen in den Haarfollikeln durch die Chemotherapie zerstört werden. Die Entstehung dieser Stammzellen ist direkt für die Haarneubildung und die Unterstützung der Haarfollikel verantwortlich.

Die Genübersicht

Wir haben uns die Oberfläche des Haarfollikels angesehen. Werfen wir nun einen Blick auf die Genetik des Haarwachstums. Bevor wir tiefer eintauchen – hier eine kurze Auffrischung zum Haarwachstumszyklus.

Die Anagenphase – die Wachstumsphase Ihres Haares – dauert im Durchschnitt 2–7 Jahre. In dieser Phase ist das Haar fest mit der Dermapapille verbunden – einer nippelartigen Verlängerung, die mit dem Netzwerk aus Blutgefäßen und Kapillaren in Ihrer Kopfhaut verbunden ist.

Katagenphase – ist die Phase, in der sich das Haar von der Dermapapille löst und das Haarwachstum stoppt. Die Katagenphase dauert etwa 10–14 Tage.

Die Telogenphase ist die Ruhephase des Haares und dauert etwa drei Monate. In dieser Phase verlässt ein Haar den Follikel vollständig und gibt so Platz für die nächste Anagenphase frei. Aufgrund dieser Dauer kann es bei bestimmten Ereignissen, die stressbedingten Haarausfall (Telogen-Effluvium) auslösen, bis zu drei Monate dauern, bis das Haar ausfällt.

Tatsächlich löste sich Ihr Haar von der Blutversorgung, als sich die belastenden Ereignisse entfalteten und Ihren Körper beeinflussten, es dauerte jedoch drei Monate, bis Ihr Haar sein altes Zuhause verließ.

Die Durchblutung der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von entscheidender Bedeutung

Bestimmte Zellwachstumsfaktoren, nämlich VEGF, FGF-5S, IGF-1 und KGF, fördern die Zellvermehrung im Haarfollikel und dem umgebenden Gefäßsystem. Mit anderen Worten: Diese Faktoren sind direkt für gesundes Haarwachstum verantwortlich. Dieser Prozess hält die Follikel zudem in der Anagenphase.

Andererseits können negative Faktoren wie FGF-5 die Anagenphase vorzeitig beenden.

Gen für Blutgefäßwachstum

Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) ist ein von Zellen produziertes Signalprotein, das die Bildung von Blutgefäßen stimuliert: „...Menschen mit Haarausfall haben möglicherweise weniger Blutgefäße.

Doch bisher hatte noch niemand gemessen, wie eng das Wachstum der Blutgefäße mit dem Haarwachstum zusammenhängt oder was überhaupt das Wachstum der Blutgefäße in der Kopfhaut verursacht“, so das Fazit der Forscher nach dem Vergleich zweier Gruppen von Mäusen, einer normalen und einer genetisch darauf programmierten, große Mengen VEGF zu produzieren.

Die mit VEGF-behandelten Mäuse, deren Blutgefäße künstlich vergrößert wurden, wuchsen in den ersten zwei Lebenswochen schneller und dichter als die Kontrollmäuse. Kontrollmäuse wurden mit einem Antikörper behandelt, der die VEGF-Aktivität blockiert, und anschließend rasiert. Ihr Haar wuchs langsamer nach und war dünner als bei unbehandelten Mäusen.

Die Durchblutung der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von entscheidender Bedeutung

Gen für längere Wachstumsphasen

Neben der Durchblutung hat die Wissenschaft kürzlich eine Reihe von Genen entdeckt, die die Länge der Anagenphase und den Übergang in die Katagenphase (Ausfallphase) eines Haarfollikels direkt beeinflussen. Dabei handelt es sich um FGF-5 – Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5 – ein Molekül, dessen normale Funktion darin besteht, einen Schritt im Verlauf des Follikels durch den Haarwachstumszyklus zu regulieren.

FGF-5 hemmt das Haarwachstum, indem es die Aktivierung dermaler Papillenzellen blockiert und diese von der Anagen- in die Katagenphase überführt. Wird FGF-5 jedoch gehemmt, verlängert sich die Anagenphase. Ein solcher FGF-5-Hemmer wurde in einem Extrakt aus der Wurzel von Sanguisorba officinalis gefunden, der in der Volksmedizin interessanterweise auch Auswirkungen auf das Blut haben soll.

Die Wurzel des Pflanzennamens selbst bedeutet „Blut“ (lateinisch: sanguine bedeutet Blut). Die Blockierung von FGF5 in der menschlichen Kopfhaut verlängert den Haarzyklus, was zu weniger Haarausfall, schnellerem Haarwachstum und verstärktem Haarwachstum führt.

Zwickmühle des Alterns: Verminderte Durchblutung der Kopfhaut

Wenn die Haarfollikel nicht ausreichend mit Blut versorgt werden, geraten sie in einen Teufelskreis, der als Miniaturisierung der Haarfollikel bezeichnet wird.

Dabei verkleinert sich der Follikel und benötigt somit weniger Blutzufuhr. Je geringer die Blutzufuhr, desto weniger Nährstoffe gelangen in den Follikel, was das Haarwachstum und die Haardicke weiter verlangsamt.

Diese Nährstoffe, ob als Nahrungsergänzungsmittel oder in einer ausgewogenen Ernährung, erreichen die Haarfollikel nie. Dadurch wird der Haarwurzel noch mehr Nährstoff entzogen. Dies kann schließlich dazu führen, dass Terminalhaar (dickes und sichtbares Haar) zu Vellushaar (durchscheinendes Haar) wird.

Mit zunehmendem Alter kann es aus verschiedenen Gründen zu einer Miniaturisierung der Haarfollikel kommen – oft ist dies eine Kombination aus Lebensstilfaktoren und dem allgemeinen Alterungsprozess:

  • Viele Männer und einige Frauen sind von androgenetischer Alopezie betroffen. Dabei handelt es sich um Haarausfall und dünner werdendes Haar, das auf die Empfindlichkeit der Kopfhaut gegenüber Androgenen zurückzuführen ist, die den oben beschriebenen Miniaturisierungsprozess der Haarfollikel verursacht.
  • Androgene werden allgemein als „männliche Sexualhormone“ bezeichnet – was jedoch nicht die korrekte Bezeichnung ist, da alle Geschlechter Testosteron produzieren, das „beliebteste“ Androgen – allerdings in unterschiedlichen Mengen.
  • Androgenetische Alopezie entsteht durch Rezeptoren für das Molekül Dihydrotestosteron (DHT) – ein Nebenprodukt von Testosteron – im Haarfollikelsack. Wenn Sie dachten, nur Männer seien von Testosteron betroffen, liegen Sie falsch.
  • Auch Frauen, die am polyzystischen Ovarialsyndrom ( PCOS ) leiden oder eine Hormonersatztherapie (HRT) erhalten, können eine androgenetische Alopezie entwickeln. Bestimmte Nahrungsmittel können die Produktion von Androgenen bei Frauen anregen, insbesondere solche, die Entzündungen im Körper verursachen – nämlich stark zuckerhaltige verarbeitete Lebensmittel (Weißbrot, Gebäck, Süßigkeiten, Limonade usw.), die den Insulinspiegel in die Höhe treiben.
  • Bei Frauen in den Wechseljahren kann der Östrogenmangel auch zur Miniaturisierung der Haarfollikel, zu Haarausfall und dünner werdendem Haar führen.
Die Durchblutung der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von entscheidender Bedeutung

Blutfluss und Medikamente

Einige Medikamente und medizinische Behandlungen können zu einer Verringerung des Blutflusses führen, beispielsweise zielgerichtete Therapien und Chemotherapie .

Die Durchblutung der Kopfhaut ist für die Vermehrung und Synthese von Haarzellen so wichtig, dass beispielsweise manche Krebspatienten während ihrer Chemotherapie-Infusionen eine Kühlkappe für die Kopfhaut tragen, um zu verhindern, dass das Medikament die Haarfollikel beeinträchtigt – um die Durchblutung der Kopfhaut zu verlangsamen.

Dadurch wird zwar die Wirkung verlangsamt, der mit manchen Krebsbehandlungen verbundene Haarausfall kann jedoch nicht vollständig verhindert werden. Daher sollten alle Behandlungen, die das Haarwachstum und die Durchblutung anregen, verschoben werden, bis die Krebsbehandlung vollständig abgeschlossen ist.

Mittel zur Steigerung der Durchblutung der Kopfhaut

Zu den beliebtesten Mitteln gegen Haarausfall gehören:

All diese Faktoren unterstützen die Vermehrung von Stammzellen, um neues Haarwachstum zu fördern und bestehende Haarfollikel zu stärken. Es wurde auch wiederholt berichtet, dass die Miniaturisierung der Haare, die häufig mit dem Alter in Verbindung gebracht wird, nach der Anwendung lokaler Durchblutungsstimulanzien zurückgeht.

Möchten Sie wissen, welches natürliche Öl Ihr Haar am besten pflegt und gesundes Wachstum fördert? Machen Sie jetzt unser kurzes Haaröl-Quiz >

Der Haartreibstoff und die Durchblutung der Kopfhaut

Wir haben die Hair Fuel-Formel nach dem Prinzip „Die Durchblutung der Kopfhaut steht an erster Stelle“ entwickelt. Die Maske verbessert die subkutane Durchblutung und erhöht so die Aufnahme der Nährstoffe aus der Maske und dem Körper durch die Haarfollikel. All dies unterstützt die Haarfollikel bei ihrem Haarwachstum.

Sie können es mit unserem Dauerabonnement ausprobieren. Wenn Sie sich jedoch voll und ganz auf Ihre Haartransformation einlassen möchten, ist unser 6-Monats-Abonnement genau das Richtige für Sie.

Quellen:

Haarwachstumseffekt von Minoxidil, [ 1 ]

FGF5 als Regulator des Haarwachstumszyklus: Hinweise aus gezielten und spontanen Mutationen [ 2 ]

Waremochi-Extrakt hat eine hemmende Wirkung auf die FGF-5-Aktivität und verbessert den Haarausfall durch Verlängerung der Wachstumsphase, [ 3 ]

Subkutaner Blutfluss bei früher männlicher Glatzenbildung [ 4 ]

Zu viel Zucker deaktiviert ein Gen, das die Wirkung von Sexualsteroiden steuert, [ 5 ]

Der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5 hemmt das Haarwachstum, indem er die Aktivierung der dermalen Papillenzellen blockiert. [ 6 ]

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich die Durchblutung meiner Kopfhaut steigern?

    Kopfhautmassage, Dermarolling und Inversionsmethoden sind wirksame Mittel zur Verbesserung der Durchblutung der Kopfhaut. Hair Fuel erhöht ebenfalls die Durchblutung der Kopfhaut und versorgt so Ihre Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen, die sie für gesundes Haarwachstum benötigen!

  • Ist die Durchblutung der Kopfhaut gut?

    Ja, die Durchblutung verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung Ihrer Kopfhaut und Haarfollikel. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Follikel genügend Energie für gesundes Haarwachstum haben.

  • Stimuliert die Durchblutung das Haarwachstum?

    Ja, die Durchblutung ist notwendig, um die Nährstoffe aus den Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie zu sich nehmen, zu Ihren Haarfollikeln zu transportieren, was diese stimuliert und beim Wachstum gesunder Haare unterstützt.

  • Wie kann ich die Durchblutung meines Kopfes auf natürliche Weise steigern?

    Um die Durchblutung für das Haarwachstum zu fördern, massieren Sie Ihre Kopfhaut täglich 5–10 Minuten. Bei der Inversionsmethode massieren Sie Ihre Kopfhaut eine Woche im Monat täglich mit warmem Öl, während Sie Ihren Kopf kopfüber halten (z. B. an der Bett- oder Sofakante hängen). Weitere Mittel sind Dermastamping, die Anwendung von Pfefferminzöl und The Hair Fuel.

  • Wie kann ich die Durchblutung meines Kopfes auf natürliche Weise steigern?

    Um die Durchblutung für das Haarwachstum zu fördern, massieren Sie Ihre Kopfhaut täglich 5–10 Minuten. Bei der Inversionsmethode massieren Sie Ihre Kopfhaut eine Woche im Monat täglich mit warmem Öl, während Sie Ihren Kopf kopfüber halten (z. B. an der Bett- oder Sofakante hängen). Weitere Mittel sind Dermastamping, die Anwendung von Pfefferminzöl und The Hair Fuel.

  • Wie kann ich die Durchblutung meiner Kopfhaut auf natürliche Weise steigern?

    Massieren Sie Ihre Kopfhaut täglich 5–10 Minuten. Bei der Inversionsmethode massieren Sie Ihre Kopfhaut eine Woche im Monat täglich mit warmem Öl, während Sie Ihren Kopf kopfüber halten (z. B. an der Bett- oder Sofakante hängen). Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind Dermastamping, die Anwendung von Pfefferminzöl und The Hair Fuel.

  • Wie kann ich die Durchblutung meines Kopfes steigern?

    Massieren Sie Ihre Kopfhaut täglich 5–10 Minuten. Bei der Inversionsmethode massieren Sie Ihre Kopfhaut eine Woche im Monat täglich mit warmem Öl, während Sie Ihren Kopf kopfüber halten (z. B. an der Bett- oder Sofakante hängen). Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind Dermastamping, die Anwendung von Pfefferminzöl und The Hair Fuel.

  • Kann die Durchblutung das Haarwachstum nachwachsen lassen?

    Ja, tatsächlich ist die Durchblutung der Kopfhaut die Grundvoraussetzung für das Haarwachstum. Sie ist unerlässlich, um die Haarfollikel mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und so das Haarwachstum zu ermöglichen.

  • Wie kann ich meiner Kopfhaut mehr Sauerstoff zuführen?

    Eine einfache Kopfhautmassage verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und transportiert so auch Sauerstoff. Darüber hinaus erhöht der Verzehr eisenreicher Lebensmittel wie Spinat, Linsen oder die Einnahme von Eisenpräparaten den Hämoglobinspiegel im Blut. Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport durch die Blutgefäße verantwortlich.

  • Wie kann ich die Durchblutung meiner Kopfhaut steigern?

    Kopfhautmassagen, Inversionsmethode, Dermarolling und The Hair Fuel steigern die Durchblutung der Kopfhaut.

  • Wie kann ich die Durchblutung meines Kopfes auf natürliche Weise steigern?

    Kopfhautmassagen, Inversionsmethode, Mikronadelung und The Hair Fuel erhöhen die Durchblutung der Kopfhaut.

  • Was hilft, die Kopfhaut zu stimulieren?

    Kopfhautmassage, Pfefferminzöl, Rosmarinöl, Kampfer, The Hair Fuel und Kopfhautpeelings: insbesondere solche, die natürliche Mikrogranulate aus Aprikosenkernen oder Kaffeesatz enthalten.

  • Kann die Durchblutung das Haarwachstum nachwachsen lassen?

    Ja, tatsächlich wurde Minoxidil (Handelsname: Rogaine), eines der am weitesten verbreiteten Mittel gegen Haarausfall, im Rahmen medizinischer Studien für ein Blutdruckmedikament entdeckt. Die Erweiterung der Blutgefäße fördert die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der Haarfollikel und fördert so deren Wachstum. Beim Nachwachsen Ihrer Haare sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen – Ihr Lebensstil und Ihre Gewohnheiten.