Best hair care tips for winter - The Hair Fuel

Die besten Haarpflegetipps für den Winter

Ihre Haarpflege im Winter unterscheidet sich deutlich von anderen Jahreszeiten. Der Grund dafür ist der ständige Temperaturwechsel, dem Ihr Haar ausgesetzt ist: trockene Wärme der Heizung drinnen und kalte, feuchte draußen. Auch Ihr Haarwachstum verlangsamt sich in den Wintermonaten.

Ihrem Haar fehlt es außerdem an Feuchtigkeit. Daher ist es umso wichtiger, den ganzen Tag über durch das Trinken von warmem Wasser für ausreichend Flüssigkeit zu sorgen. Und im Winter gibt es bekanntlich viele Hausmannskost, die nicht immer das Beste für Ihr Haar ist.

Mehr Zeit drinnen bedeutet mehr Aufmerksamkeit, um der trockenen Luft durch die Zentralheizung entgegenzuwirken. Eine schützende Frisur mit Hut, vorzugsweise mit Seidenfutter, schützt Ihr Haar vor den winterlichen Einflüssen. Längere Abende können aber auch mehr Liebe und Aufmerksamkeit mit Pflegemasken, Werkzeugen und Techniken für zu Hause bedeuten.

Haarölen gegen Temperaturschwankungen im Winter

Das Problem im Winter sind die ständigen Temperaturschwankungen und die schwankende Luftfeuchtigkeit. Draußen herrscht Kälte, Schnee und Regen, während die Heizungsluft in Innenräumen warm, aber trocken ist. Um Ihr Haar gegen diese Schwankungen zu stärken, hilft regelmäßiges Ölen, die natürliche Feuchtigkeit im Haar zu bewahren und es so besser gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu schützen.

Einmal wöchentlich pflegt eine Haar- und Kopfhautpflege Ihre Kopfhaut und Haarlängen. Geben Sie direkt nach dem Waschen ein paar Tropfen Öl auf Ihre Haarspitzen – so zieht das Öl in den Haarschaft ein und bleibt nicht an der Oberfläche, wenn Sie das Öl erst auftragen, wenn das Haar trocken ist.

(Sie sind sich nicht sicher, welches Öl Sie verwenden sollen? Finden Sie es heraus, indem Sie unten an unserem Haaröl-Quiz teilnehmen.)

Besorgen Sie sich einen Luftbefeuchter, um das Haar vor dem Austrocknen zu schützen

Die besten Haarpflegetipps für den Winter

Heizungsluft trocknet die Haare aus, daher ist die Anschaffung eines Luftbefeuchters ratsam. Wenn Sie Ihre Haarpflege im Winter optimieren möchten, empfiehlt sich eine Aromalampe, in die Sie mit ein paar Tropfen ätherischem Öl auch Ihre inneren Sinne beruhigen können.

Trockene Luft lässt die Haare kraus werden, da sich die Schuppenschicht wie eine Bürste aufstellt und dadurch Feuchtigkeit verliert. Feuchtigkeitsverlust führt zu brüchigem Haar. Die Tropfen eines Luftbefeuchters beruhigen Ihre Schuppenschicht, was sich bezahlt macht, da sich auch Ihre Kosten für Tiefenpflegemasken reduzieren. Außerdem helfen ätherische Öle, den Stress zu reduzieren, der direkt mit dem Haarwachstum zusammenhängt!

Ein Hinweis zu Hüten und Haarpflege

Kurz gesagt: Tragen Sie einen Hut. Hüte schützen Ihr Haar hervorragend vor Temperaturschwankungen, wenn Sie draußen sind. Entscheiden Sie sich jedoch für Hüte mit Seiden- oder Satinfutter, um die Reibung der Haare an Wolle oder Acrylfasern zu verringern. Generell gilt: Je weniger Reibung Ihr Haar erfährt (am Stoff Ihres Pullovers, Ihrer Mütze oder Ihres Schals), desto besser ist es für Ihr Haar. Es ist Zeit für schützende Frisuren.

Tragen Sie bei kaltem Wetter schützende Frisuren

Die besten Haarpflegetipps für den Winter

Ob beim Schlafen oder draußen – Ihr Haar reibt stark aneinander, am Kissen oder an Mantel, Pullover und Mütze. Um Frizz zu minimieren, sollten Sie Ihr Haar schützend stylen: tagsüber in Zöpfen oder mit Haarspangen.

Pferdeschwänze und Dutts ohne Halt schützen Ihr Haar nicht – sie schädigen es sogar mehr, als Sie denken. Sie ziehen an den Haarwurzeln und schwächen sie dadurch. Und lose Haare reiben an Pullover und Mütze. Besser ist es, ein paar Flechtfrisuren für tagsüber zu lernen und sich für die Nacht einen Seidenkissenbezug zuzulegen . Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihre Haare vor dem Schlafengehen nicht zu fest flechten.

(Bonus: Wenn Sie Ihr Haar in einer schützenden Frisur tragen, fettet es weniger – Sie müssen Ihr Haar also auch seltener waschen.)

Halten Sie sich von Heizgeräten fern

Ihr Haar ist bereits anfällig für Wetterwechsel und die Belastung durch trockene und künstlich beheizte Luft in Innenräumen. Gehen Sie daher mit Heizgeräten besonders sparsam um. Heizgeräte entziehen Ihrem Haar die gesamte Feuchtigkeit und verbrennen die Schuppenschicht, wodurch es anfälliger für Haarbruch wird.

Wenn Sie unsere Tipps zu schützenden Frisuren befolgen – ein Zopf hält Ihr Haar länger zwischen den Haarwäschen und sorgt auch beim Haarewaschen für Wellen. Probieren Sie Lockenwickler aus oder versuchen Sie es mit Lockenwicklern ohne Hitze – ganz einfach mit dem Gürtel Ihres Morgenmantels. Unten finden Sie eine hilfreiche Anleitung.

Verlasse dein Haus nicht mit nassen Haaren

Wer auf Styling-Tools mit Hitze, wie beispielsweise einen Föhn, verzichtet, verlässt das Haus nur schwer mit nassen Haaren. Doch mit nassen Haaren in der Kälte zu sein, erhöht nicht nur das Erkältungsrisiko, sondern lässt auch die Feuchtigkeit in den Haarschäften anschwellen, wodurch sie brüchig werden und die Farbe verblassen kann. Gefrorene Wassertropfen setzen zudem die Haarkutikeln zu starken Temperaturschwankungen aus, was zu dauerhaftem Verlust der betroffenen Haarkutikeln führen kann.

Um die Trocknungszeit Ihrer Haare zu beschleunigen, sollten Sie ein Mikrofasertuch verwenden. Im Winter erfordert das Haarewaschen möglicherweise etwas mehr Planung, um den Föhn zu vermeiden (da er in Verbindung mit der Heizung Ihre Haare zu stark austrocknet) und den Aufenthalt im Freien mit nassen Haaren zu vermeiden.

Vermeiden Sie im Winter häufiges Haarewaschen

Wenn Sie Ihre Haare täglich waschen, ist es Zeit für eine Veränderung. Zu häufiges Waschen entzieht Ihrem Haar natürliches Öl, Talg genannt – produziert von den Haarfollikeln –, das Ihr Haar mit Feuchtigkeit versorgt und schützt. Das ist besonders im Winter schlimm, wenn diese Öle dringend benötigt werden, um Ihr Haar zu schützen.

Versuchen Sie, die Abstände zwischen den Haarwäschen so weit wie möglich zu verlängern. Für optimale Haarpflege im Winter: Wenn Sie Ihre Haare normalerweise täglich waschen, verlängern Sie Ihren Waschzyklus einfach um einen Tag – und wechseln Sie zu jedem zweiten Tag. Eine weitere Möglichkeit, die Abstände zwischen den Haarwäschen zu verlängern, ist die Verwendung von Trockenshampoo oder Haarschutz. Einfache Maisstärke kann den Ansatz wunderbar auffrischen.

Die besten Haarpflegetipps für den Winter

Silikone und Sulfate in Ihren Haarpflegeprodukten

Silikone in Ihrer Spülung und Leave-in-Kur umhüllen Ihr Haar mit einem plastikartigen Film: Einerseits sorgt er für sofortigen, geschmeidigen Glanz und ein angenehmes Gefühl sowie für bessere Gleitfähigkeit und Kämmbarkeit. Andererseits bilden Silikone Produktrückstände, die Ihr Haar beschweren und bei längerer Anwendung das Haar „ersticken“, was zu Haarausfall führt.

Im Winter ist Ihr Haar bereits beschwert und müde – die Zugabe von nicht wasserlöslichen Silikonen verschlimmert die Produktablagerung und kann in Verbindung mit dem Tragen einer Mütze die Wahrscheinlichkeit einer trockenen und juckenden Kopfhaut erhöhen.

Sulfate in Shampoos wirken als Tenside – sie durchbrechen die Fett- und Ölschicht, die sich im Haar angesammelt haben kann. Sulfate sollen außerdem unlösliche Silikone aus dem Haar entfernen. Leider trocknen sie das Haar aus und entziehen ihm seine natürliche Feuchtigkeit. Erwägen Sie Produkte mit sanfteren Tensiden oder ganz ohne.

Vermeiden Sie Produkte mit nicht löslichen Silikonen und verzichten Sie, wenn möglich, ganz auf Silikone. Tragen Sie stattdessen ein natürliches Öl auf Ihr Haar auf: Traubenkernöl eignet sich sowohl für feuchte als auch für trockene Umgebungen. Sie müssen lediglich die Porosität Ihres Haares kennen, um zu wissen, wie und wann Sie es anwenden sollten.

Ergänzen Sie Ihr Haar mit saisonalen Nahrungsergänzungsmitteln und essen Sie saisonal

Frisches Saisongemüse enthält mehr Nährstoffe, da es weniger Zeit zum Reifen braucht. Wenn Sie Ihre Ernährung auf Produkte vom lokalen Bauernmarkt oder aus der Gemüsekiste konzentrieren, kann Ihnen das nicht nur bei Ihrem Streben nach einem nachhaltigeren Leben helfen, sondern auch Ihr Haar mit den Nährstoffen versorgen, die es in den kälteren Monaten dringend benötigt.

Der Sommer mit seinem üppigen Obst- und Gemüseangebot ist vorbei. Daher sollten Sie Ihr Immunsystem an kälteren Tagen unterstützen. Erwägen Sie zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel, insbesondereVitamin C und Zink, um die Kollagenproduktion zu fördern und Entzündungen zu bekämpfen. Ihr Haar und Ihr Immunsystem werden es Ihnen danken. Wenn Sie Vegetarier oder Veganer sind, achten Sie auch im Winter auf eine ausreichende Eisen- und B-Vitaminzufuhr.

Die besten Haarpflegetipps für den Winter

Kopfhautdurchblutung und Haarwachstum im Winter

Im Winter verlangsamt sich das Haarwachstum natürlicherweise und ist von Januar bis Februar am geringsten. Um das Haarwachstum in diesen Monaten zu unterstützen, achten Sie auf die Durchblutung der Kopfhaut. Ihnen stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:

Eine gute Durchblutung der Kopfhaut stärkt Ihre Haarwurzeln in der kälteren Jahreszeit, sodass Sie dem Frühling mit vollem Schwung und tollem Haar begegnen.

Die besten Haarpflegetipps für den Winter
Quellen:

Wie Ihre Heizung Ihr Haar beeinflussen kann, laut einem Stylisten, Bustle.com, ( 1 )

Einfluss von Vitamin C und seinen Derivaten auf die Kollagensynthese und -vernetzung durch normale menschliche Fibroblasten, International Journal of Cosmetic Science,(2)

Saisonale Veränderungen des menschlichen Haarwachstums, British Journal of Dermatology ( 3 )