Gut health and hair loss - The Hair Fuel

Darmgesundheit und Haarausfall

Wenn Sie an Haarausfall denken, konzentrieren Sie sich meist auf die sofortigen topischen Lösungen und Haarvitamine, die Ihnen helfen sollen, das Problem zu lindern. Doch bei genauerer Betrachtung Ihrer Biologie wird deutlich, dass diese nicht unbedingt die Hauptfaktoren für die Haargesundheit sind.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Haargesundheit, wenn man die Rolle des Darms versteht. Die empfindlichen Wechselwirkungen innerhalb der Darmflora signalisieren anderen Körperteilen – einschließlich Keratinozyten – den Zellen in den Haarfollikeln –, entweder einen Haarfollikel anzugreifen und zu zerstören oder gesundes Haar daraus wachsen zu lassen.

In diesem Artikel sehen wir uns genauer an, welche Rolle unsere Darmgesundheit in Bezug auf Haarausfall, Haarwachstum und Haargesundheit im Allgemeinen spielt.

Einführung in die Darmbiologie

Ihr Magen-Darm-Trakt (GI-Trakt) ist eine der größten Oberflächen (250–400 m²) zwischen Ihnen – dem „Wirt“ – und Umweltfaktoren. Im Laufe eines durchschnittlichen Lebens passieren etwa 60 Tonnen Nahrung Ihren GI-Trakt, zusammen mit vielen schädlichen Mikroorganismen, die die Darmintegrität gefährden können.

Die Gesamtheit der Bakterien, Zellen, Archaeen und Eukaryonten, die den Magen-Darm-Trakt besiedeln, wird als „Darmmikrobiota“ bezeichnet und hat sich im Laufe von Tausenden von Jahren gemeinsam mit Ihrem Körper entwickelt und eine komplexe und für beide Seiten vorteilhafte Beziehung aufgebaut.

Die Anzahl der Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt wird auf rund 38 Billionen (38.000.000.000.000) geschätzt – das entspricht etwa 1:1 der Anzahl der menschlichen Zellen. Und obwohl Mikroorganismen weniger als 1 % unseres Körpergewichts ausmachen, überwiegt ihre Wirkung das Körpergewicht bei weitem.

Gute vs. schlechte Darmbakterien

Unter den Tausenden von Darmmikrobenarten, die in unserem Darm leben, gibt es die nützlichen Bakterien, die uns bei der Verdauung helfen, unser Immunsystem und die Gesundheit des Gehirns kontrollieren, und die pathogenen oder krankheitserregenden Bakterien, die nicht nützlich sind.

Wie führt eine schlechte Darmgesundheit zu Haarausfall?

Zu den Gefahren für ein gesundes Darmmikrobiom zählen Stress, häufige Einnahme von Antibiotika, schlechte Ernährung und andere Verhaltensweisen.

  1. Stress kann die Gesundheit beeinträchtigen, da er die Darmbakterien beeinflusst. Das autonome Nervensystem und das Kreislaufsystem leiten Stresssignale an den Darm weiter. Die verstärkten Entzündungen, die häufig mit Stress und Depressionen einhergehen, lösen die Ausbreitung pathogener Bakterien aus, die Dysbiose (Verringerung der Bakterienvielfalt) und einen durchlässigen Darm begünstigen.
  1. Häufige Antibiotikaeinnahme tötet die notwendigen Darmbakterien ab. Verschreibungspflichtige Antibiotika können vorübergehenden Haarausfall verursachen. Sie können den Vitamin-B-Spiegel und die Hämoglobinproduktion verringern, was das Haarwachstum beeinträchtigt. Ein zu niedriger Hämoglobinspiegel kann zu Anämie und Haarausfall führen. Darüber hinaus reduziert die Dysbiose, die durch häufige Antibiotikaeinnahme entsteht, die Anzahl der Bakterien, die die für das Haarwachstum notwendigen Nährstoffe in den Haarfollikeln produzieren können.
  1. Eine schlechte Ernährung besteht aus dem Konsum von einfachem und raffiniertem Zucker, stark verarbeiteten, ballaststoffarmen Lebensmitteln, künstlichen Süßstoffen, rotem Fleisch und Alkohol. Diese Lebensmittel verursachen Haarausfall und ernähren schädliche Bakterien, die die guten Bakterien verdrängen. Dadurch haben die guten Bakterien nicht genügend Energie, um die für gesundes Haarwachstum notwendigen Nährstoffe zu produzieren.

Eine gestörte Umgebung in Ihrem Darm sendet Signale an den Rest Ihres Körpers und diese Stresssignale stehen in direktem Zusammenhang mit Haarausfall – auch bekannt als Entzündungen und Autoimmunerkrankungen.

Entzündungen und Haarausfall

Entzündungen im Körper und auf der Kopfhaut führen dazu, dass der Körper versucht, diese zu „löschen“, indem er Dihydrotestosteron (DHT)-Moleküle an die Kopfhaut sendet, um die Entzündung zu bekämpfen. DHT, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorhanden ist, lindert die Entzündung zwar hervorragend, führt aber auch zur Verkalkung der Haarfollikel, einer Vernarbung der Hautschicht, die den Haarfollikel umhüllt, und führt in der Folge zu einer Verkleinerung der Haarfollikel.

Wenn die Haarfollikel kleiner werden, benötigen sie weniger Blut und Nährstoffe – was das Problem noch verschlimmert, da sie durch die geringere Nährstoffversorgung noch kleiner werden.

Autoimmunerkrankungen und Haarausfall

Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem Ihres Körpers seine eigenen Zellen an. Manchmal handelt es sich bei diesen Zellen um die Haarfollikel, die für das Haarwachstum verantwortlich sind (z. B. Alopecia universalis).

Autoimmunerkrankungen, die häufig zu Haarausfall führen, sind:

Darmgesundheit und Haarausfall

Nährstoffmangel im Darm und Haarausfall

Da das Immunsystem Ihres Körpers aufgrund einer schlechten Darmgesundheit geschwächt ist, beginnt es, in anderen Teilen Ihres Körpers nach Nährstoffen zu suchen oder alle Nährstoffe, die Sie zu sich nehmen, in die Teile Ihres Körpers zu leiten, in denen es die meiste Hilfe benötigt.

Wenn Sie beispielsweise einen Magnesiummangel haben, „stiehlt“ Ihr Körper das Magnesium aus Ihren Haarfollikeln – nur, um ein gesundes Nervensystem zu unterstützen. Magnesium wird in Ihrem Magen-Darm-Trakt aufgenommen, also in Ihrem Dünn- und Dickdarm.

Haarbezogene Hormone im Darm

Das Darmmikrobiom produziert auch Hormone und signalisiert den Drüsen in Ihrem Körper, wie viel von jedem Hormon produziert und freigesetzt werden soll.

Die Darmmikrobiota reguliert oder beeinflusst nahezu jedes Hormon im Körper, einschließlich Östrogen , Schilddrüsenhormone und Melatonin. Auf diese Weise reguliert sie den Übergang zwischen den drei Phasen des Haarwachstums von der Anagen- über die Katagen- bis zur Telogenphase.

Darmbakterien produzieren auch Neurotransmitter und Neuromodulatoren, die für ein gesundes Nervensystem unerlässlich sind. Daher stammt auch die Vorstellung, der Darm sei das zweite Gehirn. Ein gesundes Nervensystem ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und reduziert das Risiko von Telogeneffluvium, stressbedingtem Haarausfall.

Die Rolle von B-Vitaminen für die Darmgesundheit

Unser Darm ist auch für die Synthese von Vitamin B verantwortlich – entscheidend für die Regulierung unserer Immunität und notwendig für die Herstellung von T-Zellen – Zellen, die für den Aufbau unserer Immunität verantwortlich sind.

Weit über das allgemein als „Biotin“ bekannte Vitamin B6, das beliebte Vitamin für das Haarwachstum, hinausgehend, sind hier einige Beispiele, wie ein Mangel an B-Vitaminen zu Haargesundheitsproblemen führen kann:

  • Ein Mangel an Vitamin B1 kann zu Lethargie und Energiemangel führen, wodurch Ihr Körper sich nicht die Mühe macht, das Haarwachstum zu unterstützen.
  • Ein Mangel an Vitamin B3 kann zu Darmentzündungen (die mit Entzündungen der Kopfhaut und einer Verkleinerung der Haarfollikel in Zusammenhang stehen), Durchfall (der zu einer schlechten Aufnahme der Nährstoffe führt, die für das Haarwachstum unerlässlich sind) und Dermatitis (einer Hauterkrankung, die zu Haarausfall führen kann, wenn sie unter anderem am Haaransatz oder auf der gesamten Kopfhaut auftritt) führen.

Füttern Sie Ihre Darmbakterien für das Haarwachstum

Die guten Bakterien verfügen über mikrobielle Enzyme, die wiederum Nahrung zerlegen und Mikronährstoffe und Vitamine produzieren, die unser Körper nutzen kann. Eine Ernährung, die reich an fermentierten Lebensmitteln wie Kimchi, Sauerkraut, Joghurt, Kombucha und fermentierten Sojabohnen ist, trägt zur Erhaltung einer gesunden Darmflora bei, die wiederum die guten Bakterien bei der Produktion von Hormonen, Nährstoffen und Vitaminen unterstützt, die für das Haarwachstum entscheidend sind.

Darmgesundheit und Haarausfall

Die guten Bakterien ernähren sich auch gerne von ballaststoffreichem Gemüse, das wenig Zucker enthält und von Natur aus reich an Vitaminen ist. Durch den Abbau der Ballaststoffe aus diesen Lebensmitteln entsteht im Darm auf natürliche Weise ein sehr beliebtes „Haarvitamin “, Vitamin B6 – auch Biotin genannt.

Studien an Mäusen haben gezeigt, dass ein Biotinmangel zu Alopezie führt, die Wiederherstellung einer Ernährung mit normalen Biotinwerten jedoch die Nebenwirkungen des anfänglichen Biotinmangels umkehrte.

Biotin, das aus den Lebensmitteln gewonnen wird, die Sie zu sich nehmen, ist für das Wachstum und Überleben der Darmmikrobiota notwendig, damit diese die für das Haarwachstum notwendigen Nährstoffe synthetisieren kann.

Was sollte man für eine gute Darmgesundheit und Haarwachstum essen?

Um Haarausfall aufgrund einer schlechten Darmflora zu bekämpfen, sollten Sie ausreichend fermentierte Lebensmittel zu sich nehmen, Ihre Ernährung mit Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren ergänzen und Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an lebenswichtigen Vitaminen und Mikronährstoffen sind, wie Hülsenfrüchte, Nüsse, grünes Blattgemüse, nachhaltig gefangener Fisch, Eier und einige magere Fleischsorten. Diese ernähren die guten Darmbakterien und sind daher gut für das Haarwachstum.

Beachten Sie, dass Nahrungsergänzungsmittel allein nicht ausreichen, da Ihr Darm auch Fermente aus Lebensmitteln wie Kefir, Kimchi und Sauerkraut sowie Ballaststoffe aus frischem Gemüse und Obst benötigt. Und wenn es jemals ein Argument gegen den Verzehr von Kreuzblütlern gab, dann ist Ihre Darmgesundheit eines davon.

Kreuzblütler sind reich an Indol-3-Carbinol (I3C), das nach dem Abbau durch die Magensäure zu AhR-Liganden (Aryl Hydrocarbon Receptor) verarbeitet wird. Diese AhR-Rezeptoren werden oft für die Aufnahme des schädlichen Giftstoffs Dioxin verantwortlich gemacht, einem Umweltschadstoff.

Doch die von Ihrem Körper durch den Verzehr von Kreuzblütlern produzierten AhR-Liganden verhindern, dass Dioxin in Ihren Körper gelangt und verringern so dessen schädliche Auswirkungen.

Eine weitere Verbindung, Buttersäure, die von den Bakterien in Ihrem Darm produziert wird, wenn sie Ballaststoffe abbauen und fermentieren, aktiviert AhR-Wege im Darm.

Insgesamt hat die AhR-Aktivierung eine entzündungshemmende Wirkung und reguliert Ihr Immunsystem sowohl in einem normalen oder „gesunden“ Zustand als auch in entzündlichen Szenarien wie Autoimmunität oder Infektion.

Letzteres ist besonders wichtig zu beachten, da es, wie bereits erläutert, eine Reihe von Autoimmunerkrankungen gibt, zu deren Nebenwirkungen Haarausfall gehört.

Zu den Kreuzblütlern, die reich an I3C und Ballaststoffen sind, zählen Brokkoli, Weißkohl, Grünkohl, Blumenkohl und Rosenkohl.

Abschluss

Die Darmflora spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung eines gesunden Immunsystems, indem sie verhindert, dass das Immunsystem Nährstoffe aus Ihren Haarfollikeln „stiehlt“, und indem sie in der Lage ist, Vitamine und Mikronährstoffe herzustellen und zu synthetisieren, die für das Haarwachstum entscheidend sind.

Um eine gesunde Darmflora für gesundes Haar aufrechtzuerhalten, müssen Sie die guten Bakterien mit fermentierten Lebensmitteln, nährstoffreichem und ballaststoffreichem Gemüse, Eiern und gesunden Fetten füttern, um die Aufnahme einiger fettlöslicher Vitamine zu verbessern.

Die Wiederherstellung der Darmgesundheit wird einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit sollten Sie sich auf die Gesundheit Ihrer Kopfhaut und Haarfollikel konzentrieren, um gesundes Haarwachstum zu fördern und Haarausfall zu bekämpfen .

Quellen:

Sie entscheiden, was Sie essen: Die Verbindung zwischen Ernährung und Immunität, Cell, 2011, ( 1 )

Stress, Depression, Ernährung und die Darmmikrobiota: Mensch-Bakterien-Interaktionen im Zentrum der Psychoneuroimmunologie und Ernährung, ( 2 )

Modulation von Immunantworten durch ernährungsbedingte Liganden des Arylhydrocarbon-Rezeptors, ( 3 )

Überarbeitete Schätzungen der Anzahl menschlicher und bakterieller Zellen im Körper, ( 4 )