Search & destroy: How to correctly get rid of split ends - The Hair Fuel

Suchen & Zerstören: So werden Sie Spliss richtig los

„Search and Destroy“ (S&D) ist eine Haarschneidemethode, die in Internet-Haarforen erfunden wurde und Haarschnitte beschreibt, die sich nur auf bestimmte gespaltene Haarschäfte konzentrieren. Search and Destroy ist genau das, was der Name vermuten lässt: Man durchsucht das Haar, identifiziert Spliss, der abgeschnitten werden muss, und zerstört ihn dann mit einer Schere.

Beim normalen Trimmen wird eine ganze Haarpartie getrimmt, um Spliss zu entfernen. Beim „Search and Destroy“-Trimmen werden einzelne Haare herausgepickt und direkt über der Spliss- oder Haarbruchstelle abgeschnitten, ein Haar nach dem anderen.

Die Vorteile der S&D-Trimmmethode liegen vor allem in der Erhaltung der Haarlänge und der Vermeidung von Spliss. Die meisten von uns haben nur wenige Spliss-Spitzen im Haar. Das Verhältnis von gespaltenem, geschädigtem Haar zu gesundem, normalem Haar ist oft recht gering.

Da beim Search-and-Destroy-Schnitt nur beschädigte und gespaltene Haarspitzen gezielt abgeschnitten werden, müssen Sie die benachbarten gesunden Haare, die in der Regel den Großteil ausmachen, nicht mitschneiden. So erhalten Sie die Länge und verhindern weitere Schäden an den betroffenen Haaren. Sie können Ihr Haar vollständig schneiden, ohne dass ein nennenswerter Längenverlust auftritt.

Ein weiterer Vorteil von Search-and-Destroy-Schnitten ist, dass sie jeder durchführen kann. Sie erfordern keinerlei Vorkenntnisse: nur gutes Licht und eine Schere, die Sie ausschließlich für die Haare und nichts anderes verwenden. Wenn Sie einen Haarspalt erkennen und wissen, wie man mit einer Schere umgeht, können Sie loslegen. 

Search-and-Destroy-Trimmungen sind so leicht und nichtinvasiv, dass sie kaum auffallen. Niemand ist jemals verärgert oder muss sich an einen „neuen Look“ gewöhnen, wie es bei einer Standardtrimmung oft der Fall ist.

Schritte zum Trimmen von Spliss

Sie benötigen: Gute Beleuchtung, 1 scharfe Haarschere, Kamm und Feuchtigkeitscreme.

Sorgen Sie für die richtige Beleuchtung. Natürliches Tageslicht oder eine Schreibtischlampe eignen sich gut für die Suche und Zerstörung. Gute Beleuchtung legt Ihre Risse frei und sorgt dafür, dass sie besser sichtbar sind.

  1. Teilen Sie Ihr Haar zunächst in vier Quadranten auf, indem Sie eine Linie vom Haaransatz zum Nacken und eine weitere Linie von Ohr zu Ohr ziehen. So erhalten Sie zwei vordere und zwei hintere Abschnitte.
  2. Entwirren Sie das Haar vorsichtig, beginnend mit einem der beiden oberen Abschnitte.
  3. Fassen Sie den Abschnitt zusammen und schieben Sie dann Ihre Hand die Länge entlang nach unten, bis noch etwa ein Zoll übrig ist.
  4. Klappen Sie die Enden nach oben und untersuchen Sie sie auf Spliss. Achten Sie auf gebogene (steile) Enden, die kurz vor dem Abbrechen stehen, oder auf Haare, die schon bessere Tage gesehen haben. Schneiden Sie diese Haare vorsichtig gerade über der beschädigten Stelle ab.
  5. Bleiben Sie in diesem ersten Abschnitt und scheiteln Sie Ihr Haar in 2,5 cm große Abstände. Suchen Sie in jedem 2,5 cm großen Miniabschnitt nach Spliss. Schneiden Sie die Spliss ab!
  6. Fahren Sie mit der Suche und Zerstörung fort, bis der Abschnitt vollständig ist.
  7. Befeuchten Sie die Partie und drehen Sie das Haar anschließend ganz nach unten. Achten Sie auf eventuell übersehene Splissstellen. Diese stehen hervor. Schneiden Sie sie ab!
  8. Wiederholen Sie die Schritte 2–7 in den verbleibenden Abschnitten.
Suchen & Zerstören: So werden Sie Spliss richtig los

Es ist wichtig zu wissen, dass Spliss nicht immer auftritt. Obwohl die Such- und Zerstörungsmethode hilfreich ist, um die Symptome zu beseitigen, muss man die Ursache für Spliss untersuchen. Zu den häufigsten Ursachen für Spliss gehören:

  • Thermische, chemische oder mechanische Belastungen können Spliss verursachen. Beispielsweise kann die Verwendung von Lockenstäben und anderen Hitzebehandlungen Spliss verursachen.
  • Die übermäßige Anwendung von Haarpflegeprodukten wie Dauerwellen und Haarfärbemitteln kann die Schutzschicht an der Außenseite des Haarschafts zerstören und das Haar schwächen, sodass es anfällig für Spliss wird. 
  • Zu den mechanischen Belastungen zählen das kräftige Ziehen eines Kamms durch verfilztes Haar und wiederholtes Kämmen. 
  • Enge Pferdeschwänze und Frisuren
  • Mangel an Feuchtigkeit und Nährstoffen, insbesondere in Umgebungen mit künstlicher Temperaturregelung (Klimaanlage oder Zentralheizung)

Suchen Sie die richtige Lösung für Spliss? Machen Sie unseren 6-stufigen Haartest und finden Sie heraus, welches Haaröl am besten zu Ihrem Haartyp, Ihrer Umgebung und Ihren persönlichen Haarzielen passt:

Suchen & Zerstören: So werden Sie Spliss richtig los