Healthy Hair Growth Tips: How to Grow Your Hair Faster? - The Hair Fuel

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Haare sagen viel über Sie aus. Sie gehören zu den ersten Dingen, die andere an Ihnen bemerken, und sind nach Ihrem Gesicht das zweitwichtigste Merkmal. Der Zustand von Haar und Kopfhaut lässt viel über eine Person aussagen. Ihr Gesundheitszustand, Ihre Lebensgewohnheiten, Ihre innere Welt – all das wird durch den Zustand Ihrer Haare deutlicher. Daher ist es ganz normal, von gesundem Haar besessen zu sein!

Oftmals vergisst man jedoch, dass die Kopfhaut für gesundes Haarwachstum sorgt und konzentriert sich zu sehr auf das bereits gewachsene Haar. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Haarwachstum beschleunigen und Ihre Kopfhaut pflegen, um die Haargesundheit zu verbessern.

Ein Bad Hair Day ist keine Einbildung

Studien und Untersuchungen an der Yale University bestätigten, dass sich ein schlechter Tag negativ auf unsere kognitiven Fähigkeiten auswirkt. Menschen, die ihre Haare an einem bestimmten Tag als gut aussehend empfinden, schneiden in Tests tendenziell besser ab als diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist oder die von sich selbst meinen, sie hätten einen „Bad Hair Day“.

Und wenn Sie auf die Zeiten zurückblicken, als Sie den Salon verließen und wussten, dass Ihre Haare fantastisch aussahen, genau so, wie Sie es sich gewünscht hatten – und als Sie bemerkten, dass sich die anderen Leute nach Ihnen umdrehten – dann haben Sie wirklich das Gefühl, dass Sie an diesem Tag mehr als nur eine Handvoll schrecklicher Chefs und eine ganze Armee lästiger Klienten oder Kunden besiegen konnten. 

Inhaltsverzeichnis

  1. Tipps für Haarwachstum: Wie lässt sich das Haar schneller wachsen? >>>
  2. Vorteile der Verwendung einer Haarmaske für das Haarwachstum >>>
  3. Fördern Nahrungsergänzungsmittel das Haarwachstum? >>>
  4. Was kann man essen, damit die Haare schneller wachsen? >>>
  5. Die Durchblutung der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von entscheidender Bedeutung >>>
  6. Kopfhautpflege für Haarwachstum >>>
  7. Hormone und Haarausfall >>>
  8. Wie pflegen Sie Ihr Haar? >>>
  9. Passen Sie Ihre Haarroutine den Jahreszeiten an >>>
  10. Wie kann gesundes Haar nachwachsen, das aus gesundheitlichen Gründen ausfällt? >>>

1. Tipps zum Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Die beste Haarpflegeroutine für natürliches Haarwachstum ist wie ein Trainingsplan – die beste ist die, die Sie konsequent einhalten können. Halten Sie es einfach und steigern Sie es, sobald Sie verstanden haben, wie Haarwachstum funktioniert. Eine der besten Möglichkeiten, Ihr Haarwachstum zu beschleunigen, ist ein Haarwachstumskalender , der Sie durch den anfänglichen Prozess führt und informiert.

Das Wichtigste, worauf Sie sich bei der Entwicklung der richtigen Haarwuchsroutine konzentrieren sollten, ist die Gesundheit der Kopfhaut (Kopfhautmassagen, Kopfhautmasken, Haarfollikelbehandlungen) und die innere Gesundheit (Lebensstil, Gewohnheiten, Ernährung).

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Wie oft sollten Sie Ihre Haare waschen?

Selbst wenn Sie regelmäßig ins Fitnessstudio gehen, ist tägliches Haarewaschen ein absolutes No-Go. Auch häufiges Befeuchten der Haare, selbst mit Wasser – also ohne Shampoo oder Spülung – ist nicht empfehlenswert: Nasses Haar ist am empfindlichsten. Häufiges Befeuchten führt daher zu Haarbruch und einer gestörten Talgproduktion der Kopfhaut.

Achten Sie bei der Auswahl eines Shampoos darauf, dass es kein SLS oder SLES (Natriumlaurylsulfat und Natriumlaurethsulfat) enthält. Dabei handelt es sich um aggressive Reinigungsmittel, die zu juckender Kopfhaut, Haarausfall und Kopfhautreizungen führen können.

Führt die tägliche Verwendung von Shampoo zu Haarausfall?

Häufiges Shampoonieren entzieht dem Haar natürliche Öle, was zu fettigerem Haar führt. Waschen Sie es 1-2 Mal pro Woche. Shampoos enthalten oft Sulfate – Detergenzien, die die Kopfhaut deregulieren und so zu Haarausfall und dünner werdendem Haar führen können.

Wenn es Ihnen momentan unmöglich erscheint, Ihre Haare ein- bis zweimal zu waschen, denken Sie über Haartraining nach. Dieser Prozess kann etwa zwei bis drei Monate dauern. Dabei verlängern Sie die Zeit zwischen den Haarwäschen langsam, damit sich Ihre Kopfhaut selbst regulieren kann.

Die Wahl der richtigen Spülung für Ihr Haar

Die Auswahl der richtigen Haarpflegeprodukte braucht Zeit. Es kann in der Regel bis zu 60 Tage oder zwei Monate dauern, bis sich Ihr Haar an natürliche, sanftere Produkte gewöhnt hat – insbesondere, wenn Sie zuvor Spülungen mit starken Silikonen verwendet haben und auf Produkte ohne Silikone umgestiegen sind.

Ihr Haar braucht etwas Zeit, um sich anzupassen. Tragen Sie immer eine Spülung auf die Längen und Spitzen auf und vermeiden Sie die Kopfhaut so weit wie möglich. Spülungen enthalten oft Mineralöle und andere schwerere Inhaltsstoffe, die

Silikone in der Haarpflege

Nicht nur Spülungen enthalten Silikone, sondern auch Haarspray, Haarschaum und andere Haarstylingprodukte. Eines der beliebtesten Silikone in Haarpflegeprodukten ist Dimethicon. Als Faustregel gilt: Wenn ein Inhaltsstoff mit der Endung „-cone“ endet, handelt es sich um Silikon. Achten Sie darauf, dass Ihre Haarpflegeprodukte entweder silikonfrei sind oder Silikone enthalten, die sich nur minimal in Haar und Kopfhaut ablagern.

Diese Silikone sind wasserlöslich und lassen sich mit normalem Shampoo leicht auswaschen. Silikone mit nicht löslichen Bestandteilen können die Poren der Kopfhaut verstopfen und so zu Haarausfall und dünner werdendem Haar führen.

Was kann Ihr Haarwachstum fördern?

Es gibt viele, viele Dinge, die Ihr Haarwachstum fördern können. Angefangen von Dermaroller/Microneedling und Kopfhautspannungslösen bis hin zu Kollagenpräparaten, der richtigen Ernährung und den richtigen Haarpflegeprodukten – nicht nur eine Sache hilft Ihnen, gesundes Haar wachsen zu lassen, sondern alle zusammen, in den richtigen Proportionen und mit der richtigen Einstellung.

Die Gesundheit der Kopfhaut ist für das Haarwachstum entscheidend, da sie die Haarwurzel bildet. Styling-Techniken wie das Nichtbürsten nasser Haare bei glattem Haar oder das Bürsten nur nasser Haare bei lockigem Haar verhindern, dass das Haar nach dem Wachstum geschädigt wird. Zu den Produkten für gesundes Haarwachstum gehören vor allem Kopfhautbehandlungen wie diese, die die Durchblutung und Reinigung der Kopfhaut verbessern.

Zum Haartraining für das Haarwachstum gehört auch die Anwendung natürlicher Haaröle, insbesondere mit Pfefferminze und Rosmarin als DHT-Blocker sowie Rizinusöl als Stimulanzien für die Durchblutung der Kopfhaut.

Beginnen Sie mit dem Wachstum gesunder Haare. Holen Sie sich HIER Ihr Haarwuchsmittel >>>

Häufige Fehler bei Ihrer Haarwuchsroutine

Einer der häufigsten Fehler beim Versuch, das Haarwachstum zu beschleunigen, ist die Konzentration auf einen einzigen Aspekt des Haarwachstums. Das bedeutet, dass man sich nur auf die Gesundheit der Kopfhaut, auf Nahrungsergänzungsmittel oder den Lebensstil konzentriert. Die Haargesundheit ist Ihre allgemeine Gesundheit, daher müssen Sie sie in allen Bereichen verbessern. Es ist wichtig, realistische (aber dennoch ehrgeizige!) Erwartungen zu haben, wie lange es dauert, bis gesundes Haar wächst und wie Sie bestehenden Haarausfall stoppen können.

Wenn Sie seit mehr als sechs Monaten unter Haarausfall leiden, brauchen Sie einige Zeit, um die Ursache zu verstehen und die Ursache zu beheben. Oft verschlechtert sich die Gesundheit unserer Haare bereits bei den ersten Anzeichen innerer Gesundheitsprobleme, und dennoch sind sie die letzten, die wieder nachwachsen.

Wie oft sollten Sie Ihr Haar ölen?

Ölen ist wirklich gut für Ihr Haar. Wählen Sie am besten das richtige Haaröl für Ihre Haarstruktur, die aktuelle Jahreszeit und Ihre Haarziele und integrieren Sie es in Ihre Haarwuchsroutine. Machen Sie den Haartest , der Ihnen bei der Auswahl des richtigen Öls hilft.

Das Einölen der Kopfhaut und der Haarlängen hat jedoch unterschiedliche Ziele und wird in unterschiedlichen Techniken angewendet. Wie oft Sie Ihr Haar einölen sollten, hängt auch von der Art des verwendeten Haaröls ab.

Haarfärbemittel & Haarausfall

Einige der üblichen Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln können zu Haarausfall führen:

  • Ammoniak soll die Schuppenschicht Ihres Haars öffnen, um das Pigment eindringen zu lassen. Nach diesem Vorgang bleibt die Schuppenschicht jedoch geöffnet, was zu trockenem und brüchigem Haar führt.
  • Wasserstoffperoxid wirkt auf den inneren Kern Ihres Haares – die Kortex – und baut Melanin, das natürliche Farbpigment Ihres Haares, dauerhaft ab. Einige Studien haben gezeigt, dass Wasserstoffperoxid das Haarwachstum hemmt.
  • Resorcin stört die Schilddrüsenfunktion, was direkt zu Haarausfall führen kann, da Schilddrüsenhormone für gesundes Haarwachstum verantwortlich sind.

Search & Destroy-Methode zur Pflege Ihrer Längen

Die Gesundheit der Kopfhaut ist für gesundes Haarwachstum von größter Bedeutung. Achten Sie jedoch auf die Länge Ihres Haares, denn gespaltene Spitzen können zu Verfilzungen und Haarbruch führen. Außerdem wirkt Ihr Haar dadurch ungesund und dünner, als es tatsächlich ist.

Auch wenn das Kürzen deiner Haare nicht direkt zu Haarwachstum beiträgt, sorgt die Pflege deiner Länge dafür, dass deine Haare nicht vorzeitig brechen und du die gewonnene Länge wieder verlierst. Eine einfache und kostengünstige Methode zur Pflege von Spliss ist die „Search & Destroy“-Technik, die du je nach Bedarf alle 2–4 Monate anwenden kannst.

Wenn Sie Styler mit hoher Hitze verwenden oder blondiertes oder chemisch behandeltes Haar haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie Spliss bekommen. Daher müssen Sie die Splisssuche und -entfernung möglicherweise häufiger durchführen. Dieser Vorgang dauert je nach Länge und Dichte Ihres Haares 15 bis 30 Minuten. Sie benötigen hierfür lediglich eine scharfe Schere.

Apfelessigspülung

Um die Ablagerungen zu entfernen, müssen Sie Ihre Kopfhaut reinigen. Verwenden Sie dazu entweder ein Reinigungsshampoo oder eine Apfelessigspülung. Die mild saure Apfelessigspülung gleicht die Alkalität aggressiver Shampoos und harten Wassers aus und sorgt dafür, dass die Schuppenschicht Ihres Haares glatt liegt und die Feuchtigkeit gut speichert.

Wenn Sie Produkte mit starkem Silikon verwenden, müssen Sie möglicherweise ein stärkeres Reinigungsshampoo verwenden. Wenn Sie jedoch bereits Naturprodukte verwenden, hilft eine Spülung mit Apfelessig einmal im Monat gegen Ablagerungen.

Reiswasser für die Haare

Wenn wir schon beim Thema Haarspülungen sind: Ein traditionelles Rezept für Reiswasser der Yao-Frauen in China verspricht, Ihrem Haar durch eine Kombination aus Aminosäuren, Antioxidantien und den Vitaminen B und C Kraft zu verleihen. Diese Haarspülung ist einfach herzustellen und erfordert nur 4 Zutaten . Wenn Sie sie an jedem Haarwaschtag verwenden, können Sie Ihr Haar stärken und die Gesundheit der Kopfhaut fördern.

Seidenkissenbezug – fördert er das Haarwachstum?

Die glatte Oberfläche von Seide verhindert, dass sich Ihr Haar verheddert, wenn Sie sich im Schlaf hin und her wälzen, und lässt es stattdessen über die Oberfläche gleiten. Seide entzieht Ihrem Haar außerdem keine Feuchtigkeit, sondern hilft, sie zu speichern – ebenso wie Ihre Haut (ein Bonus!).

Schlafen auf einem Seidenkissenbezug schützt Ihr Haar vor Haarbruch und Brüchigkeit durch Feuchtigkeitsverlust und Verknotungen und bewahrt seinen natürlichen Glanz. Als vegane Alternative gibt es Satingewebe aus Baumwolle oder anderen Stoffen. Dieses Gewebe erzeugt eine glatte Oberfläche, die der von Seide sehr nahe kommt.

Wie lässt sich das Haar schneller wachsen?

Wenn Sie sich von all den Ratschlägen überfordert fühlen, finden Sie hier einige Grundlagen, mit denen Sie Ihr Haar schneller wachsen lassen können :

  1. Verwenden Sie natürliches Öl für das Haarwachstum auf der Kopfhaut
  2. Führen Sie regelmäßig Kopfhautmassagen durch
  3. Erwägen Sie ein Trimmen, um Spliss vorzubeugen
  4. Minimieren Sie Bleichen und andere chemische Behandlungen
  5. Vermeiden Sie aggressive Shampoos und Seifen
  6. Essen Sie die richtige Nahrung für Ihr Haar
  7. Vermeiden Sie die Verwendung von Hitze-Styling-Tools

Wie führt man einen Haarporositätstest durch?

Bevor Sie sich auf die Reise zu mehr Haarwachstum begeben oder ein Haarwuchsshampoo kaufen, sollten Sie Ihr Haar so gut wie möglich verstehen. Ein Merkmal der Haarqualität ist nicht nur die Länge oder das Lockenmuster, sondern auch die Porosität. Ob Sie hoch-, mittel- oder niedrigporöses Haar haben, bestimmt, wie Sie Ihre Haaröle und Ihre Spülung anwenden müssen.

Es kann Ihnen möglicherweise viel Geld für Produkte sparen, die nicht für Sie geeignet sind, oder die Verschwendung von Produkten, die aufgrund Ihrer Haarporosität falsch angewendet werden. Für diesen Test benötigen Sie lediglich eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und eine Strähne Ihres sauberen, trockenen und ungestylten Haares. Weiterlesen >

2. Vorteile der Verwendung einer Haarmaske für das Haarwachstum

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Wir möchten klarstellen, dass jede Haarwuchsmaske auf die Haarwurzeln und die Kopfhaut aufgetragen werden muss. Eine Maske mit der Aufschrift „Nur auf Haarlängen und -spitzen auftragen“ ist KEINE Haarwuchsmaske. Sie pflegt zwar die Längen und beugt Haarbruch vor, wodurch Haarausfall beim Schneiden entsteht, aktiviert aber nicht die Haarfollikel.

Überlegen Sie: Woher wächst Ihr Haar? Aus den Haarfollikeln Ihrer Kopfhaut. Alles, was das Haarwachstum anregt, muss also auch auf diesen Bereich angewendet werden. Denken Sie an Kopfhautbehandlungen für Haarwachstum, die Ihre Haarfollikel stimulieren. Oft sind einige selbstgemachte Behandlungen den meisten gekauften Haarwuchsmitteln überlegen. Hier sind Kopfhautmassagen der Schlüssel zur Stimulierung schnellen Haarwachstums.

Was ist eine Haarmaske?

Eine Haarmaske ist eine Lösung, die auf das Haar aufgetragen wird. Wichtig ist, dass Sie beim Auftragen einer Maske bestimmte Ziele verfolgen. Wenn es Ihnen um die Struktur, die Kämmbarkeit oder das sofortige Aussehen Ihres Haares geht, tragen Sie wahrscheinlich eine Haarmaske auf die Längen und Spitzen auf. In diesem Fall enthält sie meist Öle und Feuchtigkeitsspender.

Wenn Sie eine solche Haarmaske länger als 1–2 Minuten einwirken lassen und dabei etwas Wärme anwenden, öffnen sich die Haarkutikeln und nehmen Feuchtigkeit und Bindemittel aus der Maske auf. Die Maske für Ihre Haarlängen muss wöchentlich erneuert werden, da die Inhaltsstoffe durch das Shampoo ausgewaschen werden.

Eine Kopfhautmaske ist eine ganz andere Sache. Sie kann tiefgreifendere Probleme (Wortspiel beabsichtigt!) wie Haarausfall und dünner werdendes Haar oder Kopfhautprobleme wie trockene und schuppige Kopfhaut, Schuppen und Schuppenflechte behandeln. Kopfhautmasken müssen über einen längeren Zeitraum angewendet werden und müssen nach der Anwendung möglicherweise ausgewaschen und anschließend mit Shampoo gewaschen werden.

Warum sollte ich eine Haarmaske verwenden?

Die Pflege Ihres Haares allein mit Shampoo und Spülung reicht nicht aus. Shampoo hilft zunächst dabei, Fett, Schmutz, Staub, Produktreste und Ablagerungen auszuwaschen und Probleme wie Schuppen und andere Hautprobleme zu bekämpfen. Die Spülung pflegt Ihr Haar und sorgt für Geschmeidigkeit, damit es im trockenen Zustand nicht verknotet.

Die Funktion einer Haarmaske ist jedoch eine völlig andere. Sie bleibt normalerweise für einen längeren Zeitraum – 10 Minuten oder länger – im Haar, manchmal unter Anwendung von Wärme, um die Haarkutikeln zu öffnen und die Nährstoffe aus der Maske besser aufzunehmen.

Was sind die Vorteile von Haarmasken?

Eine längere Einwirkzeit ermöglicht eine bessere Aufnahme der Inhaltsstoffe der Haarmaske. Manche Haarmasken können Sie auch über Nacht einwirken lassen – meist handelt es sich dabei um natürliche Öle, zum Beispiel Rizinusöl oder Senföl. Achten Sie darauf, Haarmasken, die nicht für die Anwendung über Nacht gedacht sind, nicht über Nacht einwirken zu lassen.

Längerer Kontakt mit bestimmten Feuchtigkeitsspendern kann tatsächlich langfristige Schäden in Form von hygraler Ermüdung verursachen – Schäden an Ihrem Haar durch wiederholtes Anschwellen und Abschwellen. Dies tritt auf, wenn zu viel Feuchtigkeit in die äußere Haarschicht eindringt und die innere Haarrinde erreicht. Mit der Zeit kann wiederholtes Anschwellen durch hygrale Ermüdung zu Symptomen wie Kräuseln, Brüchigkeit und Stumpfheit führen und Ihr Haar sozusagen von innen heraus brechen.

Natürliche Haaröle verursachen keine derartigen Probleme und können über Nacht einwirken. Haarwuchsmasken, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden, benötigen länger, um in die Epidermis (äußere Hautschichten) einzudringen und die Haarfollikel zu erreichen. Die Vorteile solcher Kopfhautbehandlungen sind vielfältig und helfen zudem gegen trockene, juckende und gereizte Kopfhaut.

Wie maskieren Sie Ihr Haar?

Je nach Ziel der Haarmaske empfiehlt es sich, die Maske gemäß Herstellerangaben auf die Längen und Spitzen aufzutragen und anschließend mit Wasser auszuspülen. Lassen Sie die Haarmaske nicht länger als angegeben einwirken, um Feuchtigkeitsermüdung oder Überfeuchtung zu vermeiden.

Bei langsamem Haarwachstum, Haarausfall und dünner werdendem Haar sollten solche Masken auf die Kopfhaut und die Haarwurzeln aufgetragen werden – genau dort, wo das Haar wächst. Sie müssen nicht immer fertige Haarmasken kaufen, es gibt eine Vielzahl von DIY-Masken, die Sie selbst herstellen können.

Auf welche Inhaltsstoffe sollte ich bei einer Haarmaske achten?

Es hängt von Ihren Haarzielen ab:

  • Wenn Sie krauses und trockenes Haar bändigen möchten, sollten Sie auf glättende Wirkstoffe wie Sheabutter, Macadamiaöl, Jojobaöl oder Kokosöl zurückgreifen. Haarfollikel produzieren auf natürliche Weise Talg – je länger Ihr Haar jedoch wird, desto größere Entfernungen muss der Talg zurücklegen, um es mit Feuchtigkeit zu versorgen. Deshalb können Masken mit feuchtigkeitsspendenden Ölen bei trockenem Haar helfen.
  • Bei Haarmasken, die auf Hautprobleme abzielen, sollten Sie auf medizinische Wirkstoffe achten, beispielsweise Ketoconazol, das Schuppen bekämpft, die durch eine Pilzinfektion der Kopfhaut entstehen.
  • Bei Haarwuchsmasken können Öle wie Rizinusöl, Pfefferminzöl, Rosmarin und Koffein in der Zutatenliste enthalten sein. Auch Vitamine, insbesondere Magnesium, das die Hautbarriere leicht durchdringt, können in der Zutatenliste einer Haarwuchsmaske enthalten sein.

Als Faustregel gilt: Je weiter oben in der Liste ein Inhaltsstoff steht, desto höher ist seine Konzentration in der Maskenformulierung.

3. Fördern Nahrungsergänzungsmittel das Haarwachstum?

Haarwuchsmittel haben den Markt erobert. Doch woher weiß man, welche Produkte tatsächlich zum Haarwachstum beitragen und welche nur leere Versprechungen sind? Nur weil ein Produkt Ihrer Freundin zum Haarwachstum verholfen hat, heißt das nicht automatisch, dass es Ihnen auch hilft.

Der wichtigste Aspekt bei der Nahrungsergänzung für das Haarwachstum ist daher, zu verstehen, wo Ihr persönlicher Mangel an Mikronährstoffen liegt. Wenn Sie beispielsweise an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden und dadurch Haarausfall entsteht, unterscheidet sich Ihr Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln erheblich von dem einer Person, die sich von stressbedingtem Haarausfall erholt.

Am besten lassen Sie bei Ihrem Hausarzt ein Blutbild erstellen, das eventuelle Vitamin- und Hormonmängel aufdeckt, und beginnen dann mit der Einnahme von Haarwuchsmitteln, um diese Mängel und die Grundursache zu beheben.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Kollagenpräparate für das Haarwachstum

Ihr Haar besteht aus Keratin, einem Protein – und jedes Protein in Ihrem Körper besteht aus Aminosäuren, seinen Bausteinen. Kollagen spielt jedoch noch eine weitere wichtige Rolle beim Haarwachstum , da es die Haarfollikel in der frühen Wachstumsphase (Anagenphase) stützt und so verhindert, dass der Follikelsack in sich zusammenfällt.

Durch die Einnahme von Kollagen in Form von Pillen und Pulver wird Ihr Körper mit dem Protein versorgt, das er braucht. Kollagen ist jedoch auch in vielen anderen Geweben Ihres Körpers vorhanden, nicht nur in Ihren Haarfollikeln. Wenn daher ein lokaler Mangel vorliegt, zum Beispiel in Ihren Sehnen oder Muskeln, wird Ihr Körper entscheiden, es dorthin umzuleiten und nicht in Ihre Kopfhaut.

Um dem entgegenzuwirken, müssen Sie die Kollagenproduktion in der Kopfhaut mithilfe eines Micro-Needling-Tools für das Haarwachstum anregen. Nachdem Sie mit dem Derma-Stempel oder einem Derma-Roller winzige Wunden auf der Kopfhautoberfläche erzeugt haben, sendet Ihr Körper zusätzliches Kollagen aus, um diese Wunden zu reparieren – genau dort, wo Ihre Haarfollikel es am meisten benötigen.

Die harte Wahrheit über Haarwuchsmittel

Das Problem mit rezeptfreien Haarwuchsmitteln ist, dass sie „Einheitslösungen“ sind und nicht auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn Sie unter Stress leiden oder eine längere stressige Phase durchmachen, konzentriert sich Ihr Körper nicht auf gesundes Haarwachstum.

Daher ist es in erster Linie wichtig, Ihr Nervensystem zu unterstützen. Dies hilft dabei, Ihren Geisteszustand zu regulieren und ermöglicht Ihrem Körper, sich auf das Haarwachstum zu konzentrieren, anstatt sich mit einer Kampf- oder Fluchtreaktion auseinanderzusetzen. In einem solchen Fall steht das Haarwachstum auf der To-do-Liste Ihres Körpers wirklich ganz unten.

Zu den wichtigsten Nährstoffen, die Ihr Körper in Zeiten erhöhten Stresses benötigt, gehören Magnesium und Vitamin D. Es ist auch wichtig, Ihre individuellen Mangelerscheinungen zu kennen. Dies lässt sich durch eine Blutuntersuchung feststellen.

5 Vitamine für das Haarwachstum

Wenn Sie über Haarwachstum nachdenken, ist es wichtig, sich auf den „Inside-Out“-Ansatz zu konzentrieren, bei dem Ihre Ernährung und Nahrungsergänzung eine entscheidende Rolle spielen.

Die5 wichtigsten Vitamine und Nährstoffe für das Haarwachstum sind:

  • Vitamin C – da es eine Rolle bei der Produktion von Kollagen spielt
  • Zink – das hilft, Entzündungen in Ihrem Körper zu bekämpfen
  • Vitamin D – unterstützt die Homöostase von Haar und Haut
  • Sägepalmenextrakt – besonders wichtig bei Haarausfall in der Perimenopause
  • Magnesium – unterstützt ein gesundes Nervensystem

Für schnelles Haarwachstum reicht die Ergänzung mit diesen Vitaminen allein nicht aus. Sie sollten auch für eine ausreichende Aufnahme von Proteinen, insbesondere Aminosäuren, sorgen – den Bausteinen Ihrer Haarsträhnen.

Biotin für gesundes Haarwachstum

Man kann sich nicht sehr ausführlich mit Haarwuchsmitteln befassen, ohne über Biotin zu stolpern.

  1. Die Kopfhaut benötigt Biotin für eine gesunde Durchblutung und damit der Körper Keratin produzieren kann, das das Haarwachstum unterstützt.
  2. Biotin verbessert die Gesundheit der Nägel und beugt durch einen gesunden Stoffwechsel der aufgenommenen Nährstoffe altersbedingter Haarbrüchigkeit vor.
  3. Um Ihr Haar gesund zu halten, müssen Sie es von innen heraus gut pflegen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung für das Haarwachstum und Nahrungsergänzungsmittel, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmt sind.
  4. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, Ihrem Haar nicht nur ein Biotinpräparat , sondern einen ganzheitlichen B-Vitaminkomplex zu geben, wodurch es schneller und kräftiger wächst.

Welche Lebensmittel enthalten Biotin?

  • Eier (3 Eier liefern 30 µg der empfohlenen Tagesdosis)
  • Tempeh (fermentierte Sojabohnen: 100 g liefern 35 µg der empfohlenen Tagesdosis)
  • Walnüsse (40 g liefern 34 mcg empfohlene Tagesdosis) – also etwa 6–7 Walnüsse pro Tag für optimales Haarwachstum
  • Pekannüsse (50 g liefern 32 mcg RDA)

Sägepalme gegen Haarausfall

Androgene, männliche Sexualhormone, können bei Frauen in der Perimenopause aufgrund der hormonellen Veränderungen zu Haarausfall führen. Dies gilt insbesondere für Frauen mit PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom) und Männer mit männlichem Haarausfall. Studien haben gezeigt, dass Sägepalme die 5aR-5-Alpha-Reduktase hemmt. Dieses Enzym ist für die Umwandlung von Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich – einem Nebenprodukt von Testosteron, das für androgenbedingten Haarausfall und dünner werdendes Haar verantwortlich ist.

Haarfollikel enthalten Rezeptoren für DHT, das ihre Verkleinerung bewirkt. Sägepalme kann entweder in Tabletten- oder Tinkturform eingenommen oder direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden.

4. Was sollten Sie essen, damit Ihr Haar schneller wächst?

Kennen Sie die richtige Ernährung für Haarwachstum? Haarwachstum und Haargesundheit kommen von innen. Was Sie Ihrem Körper zuführen, gibt er Ihnen zurück. Es ist vergleichbar mit dem falschen Kraftstoff im Auto – der Wagen springt nicht an oder bringt Sie nicht so weit, wie Sie möchten. Sie sind, was Sie essen – daher spielt die Ernährung eine der wichtigsten Rollen für das Haarwachstum.

Für maximales Haarwachstum müssen Sie insbesondere entzündungsfördernde Lebensmittel (Zucker, Backwaren, verarbeitetes Fleisch, Alkohol, Limonade) minimieren. Diese Lebensmittel verursachen Entzündungen im Körper und auf der Kopfhaut und können daher zur Miniaturisierung der Haarfollikel und zur Freisetzung von DHT auf der Kopfhaut führen, was das Haarwachstum verlangsamt.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Rolle von Proteinen und Aminosäuren beim Haarwachstum

Ihr Haar besteht aus Keratin, einer Proteinart. Für den Aufbau der Haarsträhnen benötigt Ihr Körper Bausteine ​​für Proteine ​​– sogenannte Aminosäuren . Keratin ist reich an Schwefel und besteht aus Cystein. Dieses wird durch eine gesunde, methioninreiche Ernährung – in manchen Fällen auch durch Nahrungsergänzungsmittel – wieder aufgefüllt.

Ein Mangel an Methionin und damit auch Schwefel kann zu dünner werdendem Haar und insbesondere zu Haarbruch und in der Folge zu Spliss führen. Zu den wichtigsten Nahrungsquellen für Methionin für das Haarwachstum zählen Eier, Rinderleber, Brokkoli, Weizenkeime, Rosenkohl und einige Milchprodukte wie Milch und Joghurt.

Die empfohlene Tagesmenge für Protein beträgt durchschnittlich 0,8 g pro Kilo Körpergewicht, für Methionin beträgt sie 1,1 g für einen Erwachsenen mit 68 kg Gewicht.

Darmgesundheit und Haarausfall

Die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, wird im Darm zerlegt. Ihre Darmgesundheit spielt daher eine entscheidende Rolle für Ihr Haarwachstum. Das Darmmikrobiom produziert Hormone und signalisiert den Drüsen in Ihrem Körper, wie viel von jedem Hormon produziert und freigesetzt werden soll.

Die Darmflora reguliert oder beeinflusst nahezu alle Hormone im Körper, darunter Östrogen, Schilddrüsenhormone und Melatonin. Alle drei sind an der Regulierung des Übergangs zwischen den drei Phasen des Haarwachstums beteiligt – von der Anlagephase über die Katagenphase bis hin zur Telogenphase. Ist die Darmgesundheit gestört, können auch die Haarwachstumsphasen gestört sein.

Die häufigsten Faktoren, die Ihre Darmgesundheit schädigen, sind:

  1. Stress
  2. Häufiger Antibiotikagebrauch
  3. Schlechte Ernährung

Um Ihre Darmgesundheit optimal auf das Haarwachstum abzustimmen, müssen Sie sich ballaststoffreich ernähren, viel frisches Kreuzblütlergemüse (Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Mangold) und Obst. Außerdem sollten Sie enzymproduzierende fermentierte Lebensmittel und Getränke wie Kefir, Kimchi, Sauerkraut oder Kombucha zu sich nehmen.

Entzündungshemmende Ernährung für Haarwachstum

Entzündungen im Körper gehören zu den häufigsten Ursachen für dünner werdendes Haar und Haarausfall. Das Problem ist, dass man dem nur von innen entgegenwirken kann – also durch die Ernährung und nicht durch Produkte, die man auf Haar oder Kopfhaut aufträgt.

Entzündungen der Kopfhaut führen zur Produktion von DHT (Dihydrotestosteron), was zu einer Miniaturisierung (Verkleinerung) der Haarfollikel führen kann, was zu sichtbarem Haarausfall und dünner werdendem Haar führt. Entzündungshemmende Lebensmittel und insbesondere Gewürze wie Kurkuma, Nelken und Zimt sollten in Ihrer täglichen Küche nicht fehlen. Zuckerreiche und stark verarbeitete Lebensmittel verursachen Entzündungen im Körper und auf der Kopfhaut – und sollten daher für gesundes Haar vermieden werden.

Eine Diät für Haarwachstum ist dasselbe wie eine Diät für Haarverdichtung. Wenn Sie also unter Haarausfall leiden, müssen Sie dieselben entzündungshemmenden Diätrichtlinien befolgen, um Ihr Haar an der Wurzel zu verdichten.

Diät für Haarwachstum

Eine Diät für das Haarwachstum richtet sich immer nach Ihrem individuellen Körperbedarf, den Sie durch eine Blutuntersuchung ermitteln können, Ihrem Lebensstil und dem aktuellen Zustand Ihres Haares.

Es gibt jedoch einige Grundlagen, die Sie bereits jetzt in Ihre Ernährung einbauen können:

  • grünes Blattgemüse
  • essen Sie, wenn möglich, saisonal und regional
  • reichlich Eiweiß (0,8g pro 1 kg Körpergewicht)
  • gesunde, ungesättigte Fette (Avocado, Olivenöl)
  • ausreichend Kohlenhydrate
  • Probiotika (Kefir, Joghurt, Kombucha, Sauerkraut)
  • Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel

Saisonales Essen sorgt für eine abwechslungsreiche Ernährung: Wenn Sie Ihre bevorzugten frischen Produkte variieren, erhalten Sie Vitamine und Mineralien, die Sie normalerweise nicht zu sich nehmen .

Darüber hinaus sind Qualität und Frische saisonaler Produkte besser für Ihr Haarwachstum als Produkte außerhalb der Saison. Der Verzehr saisonaler Frischprodukte stellt sicher, dass Ihre Lebensmittel nicht über 8.000 Kilometer transportiert werden mussten und nicht mit Chemikalien besprüht werden mussten, um sie vor Fäulnis zu schützen oder sie kräftig wachsen zu lassen und Pflanzenkrankheiten zu widerstehen.

Stattdessen hatten die lokal angebauten saisonalen Produkte Zeit, alle Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen und an Ihre Haarfollikel weiterzugeben.

Trinkwasser für das Haarwachstum

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die Gesundheit der Kopfhaut unerlässlich, da eine gesunde Kopfhaut die Grundlage für gesundes Haarwachstum bildet. Wenn wir Wasser trinken, hydratisiert es unseren Körper, einschließlich unserer Haut und Kopfhaut. Die Haut, das größte Organ unseres Körpers, besteht zu etwa 60–70 % aus Wasser.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, den Feuchtigkeitshaushalt unseres Körpers, einschließlich der Haut- und Kopfhautzellen, aufrechtzuerhalten. Ausreichend Wasser zu trinken verbessert die Durchblutung im gesamten Körper, einschließlich der kleinen Blutgefäße, die die Hautzellen mit Nährstoffen versorgen.

Ausreichend Wasser zu trinken ist für das Haarwachstum unerlässlich, da die Flüssigkeitszufuhr für die Kollagenproduktion in der Kopfhaut wichtig ist. Nicht zuletzt spülen Wasser und eine ausreichende tägliche Flüssigkeitszufuhr Giftstoffe aus dem Körper, die sonst Entzündungen im Körper und der Kopfhaut, Oxidation im Körper, beschleunigte Alterung, Haarausfall und dünner werdendes Haar verursachen können.

5. Die Durchblutung der Kopfhaut ist entscheidend für gesundes Haarwachstum

Ein durchschnittlicher Mensch hat etwa 100.000 Haare auf der Kopfhaut – und jeder einzelne Haarfollikel ist mit einem winzigen Blutgefäß verbunden. Durch diese Blutgefäße erhält das Haar Sauerstoff und Nährstoffe, die es zum Wachsen benötigt. Ohne diese Gefäße wird das Haar bald dünner und hört schließlich auf zu wachsen.

Deshalb spielt die Durchblutung der Kopfhaut die wichtigste Rolle für das Haarwachstum. In einigen Studien wurde ein genetischer Faktor, der für die Blutgefäßentwicklung verantwortlich ist, bei Mäusen künstlich verstärkt, was zu einer dramatischen Verbesserung des Haarwachstums führte.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?
Nahaufnahmediagramm der Haarfollikelanatomie.

Darüber hinaus befindet sich unter dem Haarfollikel eine Schicht Unterhautfettgewebe, die dem Haarfollikel eine Polsterung bietet, damit er leichter an die Blutgefäße gelangen kann. Diese Fettschicht ist wichtig für Menschen, die unter androgenem Haarausfall leiden – der mit Androgenen, männlichen Geschlechtshormonen, in Verbindung gebracht wird.

Dies kann bei Frauen auftreten, insbesondere bei Frauen mit perimenopausalem Haarausfall und PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom). DHT zerstört die Fettschicht unter dem Haarfollikel und erschwert so den Zugang zu den Blutgefäßen und damit zu den Nährstoffen, die für gesundes Haarwachstum erforderlich sind.

Zu den besten Möglichkeiten, die Durchblutung der Kopfhaut anzuregen, gehören Kopfhautmassagen, Dermaroller undBehandlungen zur Förderung des Haarwachstums auf der Kopfhaut.

Inversionsmethode für Haarwachstum

Die Durchblutung der Kopfhaut spielt eine entscheidende Rolle für das Haarwachstum. Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Durchblutung der Kopfhaut anzuregen, ist die Inversionsmethode . Dabei hängen Sie Ihren Kopf kopfüber nach einer vierminütigen Massage mit natürlichem Öl. Führen Sie diese Methode eine Woche lang täglich durch, um die Ergebnisse zu sehen.

Nach einer Woche empfiehlt es sich, die Behandlung drei Wochen lang zu pausieren und dann zu wiederholen. Der Grund für die Pause ist, dass sich Ihre Haarfollikel daran gewöhnen können und der Nutzen dadurch nachlässt.

Koffein und Haarwachstum

Koffein ist oft in Haarwuchsshampoos und -kuren enthalten. Warum? Kurz gesagt: Koffein regt die Durchblutung der Haarfollikel an. Die Konzentration in Ihren Haarwuchsmitteln sollte jedoch genau richtig sein – niedrig genug, um die Blutgefäße der Kopfhaut nicht zu verengen, was den gegenteiligen Effekt hätte, aber hoch genug, um die Durchblutung anzuregen.

Koffein blockiert die Signale des Enzyms Phosphodiesterase, das sonst die Keratinozyten-Vermehrung und Haarproduktion hemmt. Mit anderen Worten: Koffein stoppt das Molekül, das sonst das Haarwachstum stoppen würde. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Koffein DHT blockiert, und Studien zeigen:

  1. Koffein verstärkt die Verlängerung des Haarschafts – die Haarwurzel wird größer.
  2. Es verlängert die Anagenphase, d. h. den Zeitraum, in dem ein Haar wächst, bevor es ausfällt.
  3. Koffein stimulierte die Keratinozytenproliferation in der Haarmatrix, was zu einer erhöhten Keratinproduktion führte, einem wichtigen Strukturbestandteil des menschlichen Haares.

Dermaroller für Haarwachstum

Dermaroller oder Dermastempel sind Mikronadelgeräte, die die Durchblutung der Kopfhaut und der Haarfollikel fördern. Ihr größter Vorteil ist jedoch die Förderung der lokalen Kollagenproduktion rund um die Haarwurzel. Durch die wöchentliche Anwendung dieses Geräts auf der Kopfhaut entstehen winzige Mikrowunden.

Sobald Ihr Körper eine Wunde erkennt, schüttet er zusätzliches Kollagen aus, um die Haut im betroffenen Bereich zu reparieren – also rund um die Haarfollikel, wo Ihr Haar es am meisten zum Wachsen benötigt. Kollagen erhält die Struktur der Haarfollikel während der Anagenphase, der Wachstumsphase. Die Anwendung eines Dermarollers für das Haarwachstum ist besser als die Einnahme von Kollagen, da die Wirkung lokal und gezielt ist.

Der beste Dream Roller für Haarwachstum ist ein Derma Stamp mit 0,5–0,75 mm Edelstahlnadeln. Achten Sie darauf, Ihr Derma Stamping- oder Dermaroller-Tool regelmäßig auszutauschen, sobald die Nadeln stumpf werden.

Durchblutung der Kopfhaut und Haarwachstum

Die Ursachen für Haarausfall können in der Anatomie Ihrer Kopfhaut liegen. Die sogenannte Galea aponeurotica ist ein Muskel in Ihrer Kopfhaut – eine Bindegewebsschicht mit Muskelansätzen auf beiden Seiten. Gesteuert durch den gegenüberliegenden Frontalis (vorderer Teil) und Occipitalis (hinterer Teil) ermöglicht die Galea aponeurotica die Kraftübertragung über den Kopf.

Die Galea aponeurotica und die sie umgebenden Muskeln beeinflussen den Blutfluss zur Kopfhaut. So wie andere Skelettmuskeln und Blutgefäße den Transport von Körperflüssigkeiten unterstützen, tun dies auch die Muskeln auf dem Kopf.

Wenn diese Muskeln angespannt sind, kann Haarausfall auftreten, da der Druck auf die Haarfollikel zunimmt und sich der Bereich entzünden kann. Um diese Kopfhautentzündung zu bekämpfen, sendet Ihr Körper DHT-Moleküle aus, die zur Verkleinerung der Haarfollikel führen.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Zur Veranschaulichung sehen Sie sich das Bild unten an. Die Blutversorgung des oberen Kopfes erfolgt über die Äste der inneren und äußeren Halsschlagadern , die von der Seite zur Vorderseite des Schädels verlaufen. Beachten Sie, wie die Arterien zum oberen Kopf hin dünner und weiter verteilt werden.

Aufgrund dieser Struktur sind diese Arterien für den Blutfluss stärker auf die Muskelkontraktion (oder -entspannung) angewiesen – letztere transportiert Nährstoffe zu den Geweben.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Wenn die Kopfhautmuskulatur geschwächt oder anderweitig beeinträchtigt ist, wird auch die Blutversorgung der Kopfhaut beeinträchtigt. Dies kann zu Haarausfall und dünner werdendem Haar führen, da die Follikel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Kein Wunder also, dass Haarausfall sowohl bei Männern als auch bei Frauen zuerst im Scheitelbereich auftritt.

Hier ist die Spannung am höchsten und die Blutversorgung geringer als an den Seiten des Kopfes.

6. Kopfhautpflege für Haarwachstum

Die Kopfhaut ist der Bereich, aus dem Ihr Haar wächst. Daher müssen alle Produkte oder Mittel für Haarwachstum, die Sie verwenden, entweder direkt auf diesen Bereich aufgetragen werden oder das Haarwachstum muss Ihren Körper von innen heraus unterstützen. Für die Gesundheit der Kopfhaut ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Kopfhaut Haut ist – daher gilt vieles, was Sie für Ihre Hautpflege tun, auch für die Kopfhaut.

Deshalb sind Kopfhautmassagen eine hervorragende Möglichkeit, das Haarwachstum anzuregen und Verspannungen zu lösen. Und genau deshalb sind Kopfhautbehandlungen eine hervorragende Möglichkeit, das Haarwachstum zu unterstützen. Und genau wie bei der Haut – wenn Sie sich ungesund ernähren und ungesunde Lebensgewohnheiten haben, zeigen sich das auch auf Ihrer Kopfhaut und Ihren Haaren.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

In Ihrer Kopfhaut befinden sich viele Haarwuchsrezeptoren, die unterschiedlich auf Produkte und Chemikalien reagieren. Zu den beliebtesten Mitteln für Haarwachstum gehören Rizinusöl, Pfefferminzöl und Rosmarinöl. Diese werden am besten über Nacht angewendet.

Rizinusöl für das Haarwachstum

Rizinusöl fördert das Haarwachstum, da es Ricinolsäure enthält, die ein Enzym aktiviert, das für die Erweiterung der Blutgefäße verantwortlich ist. Eine bessere Durchblutung versorgt die Dermalpapille, also die Haarwurzel, mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen. Dies führt wiederum zu schnellerem Haarwachstum.

Rizinusöl ist von Natur aus recht klebrig und dicht. Um das Haarwachstum anzuregen, wird es daher oft empfohlen, es mit einem Trägeröl wie Mandelöl oder Traubenkernöl zu mischen. Rizinusöl wird am besten angewendet, indem man es auf die Kopfhaut und die Haarwurzeln aufträgt und über Nacht unter einer Duschhaube und einer Beanie-Mütze einwirken lässt, damit die Kopfhaut es gut aufnimmt.

Jamaikanisches schwarzes Rizinusöl vs. normales Rizinusöl für das Haar

Der Hauptunterschied zwischen normalem Rizinusöl und jamaikanischem Rizinusöl (JBCO) besteht darin, dass die Bohnen der Rizinuspflanze für die Herstellung von jamaikanischem Rizinusöl geröstet werden, wodurch dessen Alkalität erhöht wird. Diese zusätzliche Alkalität kann dazu führen, dass sich die Haarkutikeln aufstellen, was zu zusätzlichem Kräuseln führt. Andererseits ist die Alkalität von JBCO hilfreich, wenn Ihre Kopfhaut zu sauer ist.

Häufige Symptome einer übersäuerten Kopfhaut sind Rötungen, Fettigkeit und Pickel. Die Kopfhaut kann zudem fettig wirken, sich gereizt anfühlen und empfindlich reagieren. In solchen Fällen kann die Anwendung von JBCO die Symptome lindern und das Haarwachstum wie Rizinusöl fördern.

Welche Kopfhautbehandlungen helfen Ihnen beim Haarwachstum?

Kopfhautbehandlungen , die sich auf die Durchblutung der Kopfhaut und Ihrer Haarfollikel konzentrieren, erzielen die besten Ergebnisse für Ihr Haarwachstum:

  • Hyaluronsäure auf der Kopfhaut zieht Feuchtigkeit in die Kopfhaut – was (auch hier vorübergehend) zu mehr Volumen führen kann. Sie kann auch die Blutgefäße erweitern und so das Haarwachstum fördern.
  • Salicylsäure kann als Kopfhautpeeling dienen: Sie hilft dabei, die Haarfollikel von abgestorbener Haut und Unreinheiten rund um die Haarfollikel zu befreien und unterstützt so das Haarwachstum.
  • Koffeinbasierte Behandlungen mit der richtigen Menge an Koffein, um die Erweiterung der Blutgefäße zu fördern und das DHT zu blockieren
  • Rizinusöl über Nacht einweichen, um Ricinolsäure zu haben, die den Blutfluss fördert, indem sie die Blutgefäße in der Kopfhaut erweitert

Rosmarinöl und Haarwachstum

Eine Studie untersuchte die Wirkung von Rosmarinöl als Mittel gegen Haarausfall und verglich es mit Minoxidil – einem bekannten, von der FDA zugelassenen Medikament gegen Haarausfall. In Tests an Männern und Frauen zeigte sich, dass Rosmarinöl bei der Behandlung von Haarausfall ebenso wirksam ist wie Minoxidil, jedoch ohne die damit verbundenen Nebenwirkungen.

Daher ist Rosmarinöl häufig in Haarwuchsmitteln enthalten. Es wirkt auf drei Hauptarten:

  1. Fördert die Durchblutung der Haarfollikel
  2. Heilt beschädigte Nerven in der Kopfhaut
  3. Minimiert die negativen Auswirkungen von Testosteron auf das Haarwachstum

Pfefferminzöl für das Haarwachstum

Pfefferminzöl regt die Durchblutung der Kopfhaut hervorragend an – es erweitert die Blutgefäße und verbessert so die Nährstoff- und Sauerstoffzufuhr zu den Haarfollikeln. In einigen Studien zeigte Pfefferminzöl bei der Behandlung von Haarausfall eine bessere Wirkung als Minoxidil.

Tragen Sie es jedoch niemals pur direkt auf die Kopfhaut auf. Mischen Sie stattdessen ein paar Tropfen Pfefferminze mit einem Trägeröl – Süßmandel- oder Traubenkernöl – und tragen Sie es auf die Kopfhaut auf. Um die durchblutungsfördernde Wirkung zu verbessern, können Sie der Mischung auch Rizinus- oder Senföl hinzufügen und die Mischung über Nacht unter einer Duschhaube und einer Beanie-Mütze auf der Kopfhaut einwirken lassen.

Waschen Sie es am nächsten Morgen mit Ihrem üblichen Shampoo und Conditioner aus.

Zwei Gründe, warum Senf Ihr Haarwachstum verbessern kann

In alten ayurvedischen Rezepten wurde Senf als Feuchtigkeitsspender, Reinigungsmittel und Mittel gegen Haarausfall verwendet. Auch heute noch wird Senföl zur Beschleunigung des Haarwachstums empfohlen und eingesetzt.

Senfkörner und Senföl regen die Durchblutung der Kopfhaut an und sind eine Magnesiumquelle – ein Mineral, das die Haarfollikel benötigen. Das Enzym Myrosinase in Senfkörnern löst bei Kontakt mit Wasser zudem eine chemische Reaktion aus, die die Durchblutung der Haarfollikel zusätzlich anregt.

Es enthält außerdem die langkettige Fettsäure Erucasäure (42 % des Senföls), eine Quelle für Omega-9-Fettsäuren, die bei örtlicher Anwendung Entzündungen der Kopfhaut bekämpfen können. Entzündungen des tiefen Gewebes der Kopfhaut sind eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall und dünner werdendes Haar bei Männern und Frauen.

7. Hormone und Haarausfall

Bei Männern kommt es häufiger zu Haarausfall, der sogenannten männlichen Glatzenbildung, die auf die Wirkung und Umwandlung von Androgenen – männlichen Sexualhormonen – zurückzuführen ist.

Doch auch Frauen können unter androgenem Haarausfall leiden. Dieser kann die Folge einer Erkrankung ( PCOS ), der Wechseljahre oder stressbedingtem Haarausfall sein. Auslöser ist ein erhöhter Cortisolspiegel, der bei Frauen zu einer erhöhten Androgenproduktion führt. Hormone spielen eine entscheidende Rolle beim Haarwachstum, wie die folgende Abbildung veranschaulicht:

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Hormone, die beim Haarwachstum eine Rolle spielen, sind:

  • TSH wird von der Hypophyse produziert und stimuliert die Produktion der Hormone T3 und T4, die das Haarwachstum beeinflussen
  • T3 und T4 werden von der Schilddrüse produziert und sind an der Produktion von Keratinozyten (Haarfollikelzellen) beteiligt und verlangsamen deren Apoptose (Zelltod).
  • Androgene und Cortisol – von den Nebennieren produziert, wirken sich im Übermaß und bei entzündlichen Erkrankungen negativ auf das Haarwachstum aus
  • Östrogene – werden von den Eierstöcken produziert und helfen, das Haar in der Anagenphase (Wachstumsphase) zu halten
  • Androgene – die bei Männern in den Hoden und bei Frauen teilweise in den Eierstöcken und Nebennieren produziert werden – wirken sich negativ auf das Haarwachstum aus, indem sie sich an die Rezeptoren in den Haarfollikeln anlagern.

Androgenetischer Haarausfall und dünner werdendes Haar

Androgener Haarausfall ist auf das Nebenprodukt des Androgenhormons Testosteron – Dihydrotestosteron (DHT) – zurückzuführen, das bei Männern stärker ausgeprägt ist. DHT galt als Ursache für Haarausfall, da man davon ausging, dass es die Haarfollikel verkleinert und so zu Haarausfall führt.

Dies wurde jedoch widerlegt, als entdeckt wurde, dass DHT während der Pubertät an einigen Körperstellen tatsächlich dickeres Haar verursacht. Neuere Studien deuten darauf hin, dass DHT den Haarausfall durch Schwerkraft, subkutanen Fettverlust in der Kopfhaut, Fibrose und Verkalkung der Haarfollikel verursacht.

DHT unterstützt zusammen mit anderen Androgenen die Oxidation von Fettzellen: der Grund dafür, dass Männer von Natur aus schlanker sind als Frauen. Es bekämpft aber auch Entzündungen. Wenn sich das Kopfhautgewebe aufgrund von Muskelverspannungen entzündet, sendet Ihr Körper DHT aus, um die Entzündung zu lindern.

Erhöhtes lokales DHT bei Männern und Frauen mit erhöhten Androgenspiegeln zerstört das Unterhautfettgewebe in der Kopfhaut. Dies bedeutet, dass die Blutgefäße durch die Schwerkraft der Haut stärker komprimiert werden.

Diese Kompression reduziert den Blutfluss, wodurch sich DHT am Oberkopf ansammelt. Dieses zusätzliche DHT trägt dann zur Fibrose und Verkalkung des Weichgewebes der Kopfhaut bei, was die Beweglichkeit der Kopfhaut weiter einschränkt und zur Bildung einer knochenartigen Struktur um die Haarfollikel führt, die letztendlich zu dünner werdendem Haar und vollständigem Haarausfall führt.

PCOS und Haarwachstum

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine endokrine (hormonelle) Erkrankung, die jede zehnte Frau betrifft. Die Eierstöcke produzieren übermäßig viele Androgene – männliche Sexualhormone, die das Haarwachstum negativ beeinflussen. Überschüssige Androgene wandeln sich in Dihydrotestosteron (DHT) um und lagern sich an den Haarfollikel an.

Sie verursachen Vernarbungen und eine Verdickung des Gewebes um den Follikel herum, was zu dessen Miniaturisierung (Verkleinerung) führt. Darüber hinaus zerstört DHT die Fettschicht unter dem Kopfhautgewebe, die für die Blutversorgung des Haarfollikels und damit für gesundes Haarwachstum erforderlich ist. Bei PCOS-bedingtem Haarausfall werden eine entzündungshemmende Ernährung, Kopfhautstimulation und eine Änderung des Lebensstils empfohlen.

Wie sterben Haarfollikel ab?

Haarfollikel durchlaufen im Laufe ihres Lebens drei verschiedene Stadien – und das mehrmals. Zuerst kommt die Anagenphase, eine Wachstumsphase, die 2–7 Jahre dauert und in der das Haar fest mit der Dermapapille und damit der Blutversorgung verbunden ist. Auf die Anagenphase folgt die Katagenphase – in der die Aktivität im Haarfollikel stoppt und sich das Haar langsam von den Blutgefäßen löst.

Anschließend folgt die Telogenphase, in der das „tote“ Haar den Follikel verlässt und der Follikel ruht. Diese Ruhephase dauert in der Regel drei Monate. Bei längeren Stressphasen kann sie länger dauern. Nach diesem Zyklus beginnt das Haar wieder zu wachsen und beginnt mit der Anagenphase.

Zu jedem beliebigen Zeitpunkt befinden sich 85–90 % unserer Haarfollikel in der Anagenphase – die etwa 2–7 Jahre dauert, etwa 3 % in der Katagenphase, die 10–14 Tage dauert, da sich das Haar von der Blutzufuhr löst – und etwa 10–15 % der Haarfollikel ruhen in der Telogenphase – die 3 Monate dauert, in denen das Haar den Follikel vollständig verlässt.

Es gibt einen größeren Haarfollikelzyklus – das Haar beginnt mit Lanugohaar – dem sehr dünnen Haar von Neugeborenen – und entwickelt sich dann zu Terminalhaar – dick und pigmentiert, während wir wachsen. Es verbleibt jahrzehntelang in diesem Stadium, bis es zu Vellushaar wird – wobei es dünner wird, mit der Verkürzung der Wachstumsphase kürzer wird und durchscheinender wird.

Vellushaar kann oft kahl erscheinen, ähnelt jedoch bei genauer Betrachtung einem Flaum. Wenn der Haarfollikel Vellushaar bildet, bedeutet dies, dass es sich bei richtiger Stimulation wieder zu Terminalhaar entwickeln kann. Nur bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Alopecia universalis oder Vernarbung des Follikels (aufgrund mechanischer Schäden) können den Haarfollikel „abtöten“.

Ansonsten dauert es viele Jahre, bis ein Haarfollikel abstirbt, selbst wenn das darin wachsende Haar für das Auge kaum sichtbar ist. Wenn auch nur ein winziges Haar wächst, bedeutet das, dass der Follikel lebt.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Wechseljahre und Haarausfall

Viele Frauen in der Perimenopause erleben aufgrund hormoneller Veränderungen dünner werdendes Haar. Dies ist auf den steigenden Androgenspiegel zurückzuführen und darauf, dass manche Frauen mehr Androgenrezeptoren in ihren Haarfollikeln haben als andere. Außerdem produziert der Körper weniger Östrogen und Progesteron – beides verlängert die Anagenphase (Wachstumsphase) des Haares.

Die Lösung für den wechseljahrbedingten Haarausfall ist eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung, eine Änderung des Lebensstils (Nichtrauchen, eingeschränkter Alkoholkonsum) und die Stimulierung der Kopfhaut. Eine entzündungshemmende Ernährung ist bei wechseljahrbedingtem Haarausfall umso wichtiger, da Kopfhautentzündungen eine Rolle bei wechseljahrbedingtem Haarausfall spielen. Der Körper sendet Androgene (DHT) aus, um lokale Entzündungen in der Kopfhaut zu bekämpfen, was zu einer Ausdünnung der Haarfollikel führt.

Schilddrüsengesundheit und Haarwachstum

Ihre Schilddrüse spielt eine Schlüsselrolle beim Haarwachstum. Das Hormon T4 beeinflusst die Produktion von Keratinozyten – den Zellen in Ihren Haarfollikeln, die Ihr Haar produzieren. Zusammen mit dem Hormon T3 verlangsamt T4 das Absterben der Haarfollikelzellen. Wenn Ihre Schilddrüse nicht genügend dieser Hormone produziert, führt dies zu dünner werdendem, stumpfem und brüchigem Haar.

Schilddrüsenbedingter Haarausfall muss an der Wurzel gepackt werden – durch Ernährungsumstellungen und Änderungen des Lebensstils, durch die Einnahme der notwendigen Medikamente nach ärztlicher Verordnung, aber auch durchdie Stimulierung der Kopfhaut für das Haarwachstum.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?
Kaufen Sie das 3-Monats-Paket „Get growing“ >>

Warum Ihr Haar nicht wächst

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass Ihr Haar nicht mehr wächst :

  • Medikamente, die als Nebenwirkung Haarausfall haben
  • längere Stressperioden, in denen Ihr Körper vorrangig die lebenserhaltenden Funktionen aufrechterhält und sich nicht auf das Haarwachstum konzentriert
  • hormonelles Ungleichgewicht
  • Haarstyling-Techniken und -Praktiken, wie die Verwendung aggressiver Sulfate und Haarfärbemittel
  • schlechte Ernährung und Lebensgewohnheiten

Stress und Haarausfall

Es gibt 3 Phasen des Haarwachstums:

  1. Anagen- oder Wachstumsphase.
  2. Katagen- oder Übergangsphase.
  3. Telogen- oder Ruhephase.

Normalerweise befinden sich nur 10 % der Kopfhaare in der Telogenphase. Bei stressbedingtem Haarausfall (Telogen-Effluvium) steigt dieser Anteil jedoch auf 30 % oder mehr. Dies kann plötzlich etwa drei Monate nach einem auslösenden Ereignis passieren, bei dem Ihr Haar plötzlich ausfällt.

In diesem Fall konzentrierte sich Ihr Körper auf die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen, anstatt Haare wachsen zu lassen. Dadurch wurden Blutfluss und Nährstoffe von der Kopfhaut abgelenkt. Haare können nach einem stressigen Ereignis nachwachsen oder auch nicht – abhängig von Ihren Haarwuchspraktiken. Auch die Haarstruktur kann sich während des Nachwachsens verändern.

Stressreaktionen setzen zahlreiche Körperfunktionen außer Kraft, darunter Verdauung und Gewebeaufbau. Ein Grund für die vermehrte Faltenbildung in stressigen Zeiten ist beispielsweise die Zerstörung von Kollagen durch Cortisol, was wiederum die Hautelastizität und das jugendliche Aussehen beeinträchtigt.

Da Cortisol die Verdauung beeinflusst, beeinträchtigt es auch die Fähigkeit unseres Körpers, die von uns aufgenommenen Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel umzuwandeln und unseren Körper und seine Prozesse – einschließlich des Haarwachstums – mit Energie zu versorgen.

Dieser Prozess würde unser Haarwachstum nicht so stark beeinträchtigen, wenn es nicht zu längeren Stressperioden käme: Haare werden von unserem Körper als „Luxus“ betrachtet und stehen daher bei der Nährstoffverteilung durch unsere Körperprozesse ganz unten auf der Prioritätenliste.

Zu viel psychischer oder physischer Stress beeinträchtigt die Fähigkeit Ihres Körpers, gesundes Haar zu erhalten. Stress kann sich in Muskelverspannungen äußern, die die Galea neurotica beeinträchtigen und so zu Kopfhautentzündungen und Haarausfall führen.

Haarausfall nach der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft erfreuen sich viele Frauen an stärkerem Haarwachstum und glänzendem Aussehen. Dies ist auf erhöhte Östrogenspiegel zurückzuführen, die die Anagenphase (Wachstumsphase) der Haarfollikel verlängern.

Das bedeutet, dass Haare, die während eines normalen Haarwachstumszyklus ausfallen sollten, an die Blutversorgung angeschlossen bleiben. Nach der Geburt, wenn sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert, fallen diese Haare jedoch aus. Da sonst über einen Zeitraum von neun Monaten viele Haare verloren gegangen wären, kann der Haarausfall nach der Schwangerschaft sehr stark sein.

Die Erholung von postnatalem Haarausfall dauert in der Regel 3–6 Monate, die vollständige Genesung nach etwa 12 Monaten. Nach dem Haarausfall befinden sich die Haarfollikel in einer dreimonatigen Ruhephase (Telogen) und benötigen dann Zeit zum Nachwachsen. Sie können diesen Nachwuchsprozess durch Kopfhautstimulation beschleunigen.

8. Wie pflegen Sie Ihr Haar?

Wenn es um Haarpflege geht, denken die meisten Menschen an die Keratinfasern, die aus der Kopfhaut herausragen. Es ist überraschend, dass nur wenige an die Gesundheit der Kopfhaut denken, wenn es um gesundes Haarwachstum geht.

Die Gesundheit der Kopfhaut ist entscheidend für die Haargesundheit. Stellen Sie sich die Kopfhaut als Boden für Ihr Haar vor. Ohne Nährstoffe kann sie gesundes Haar nicht ernähren.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Die häufigsten Haarunterteilungen sind Mark, Kortex und Kutikula. Der innerste Teil, der Kern des Haares, wird Mark genannt. Der Kortex bildet das „Fleisch“ des Haares und besteht aus Keratin. Die Kutikula ist die äußerste Schicht des Haares und ähnelt Dachschindeln.

Es ist auch logisch, das Haar in drei weitere Teile zu unterteilen: Haarwurzel – verborgen im Unterhautgewebe der Kopfhaut, Haarlänge – sichtbares Haar mit Ausnahme der Haarspitzen – etwa 2,5 bis 5 cm der Haarlänge. Bei Menschen mit sehr kurzem Haar sind Haarspitzen und Haarlängen dasselbe.

Drei Teile einer Haarsträhne

Diese drei Bereiche erfordern unterschiedliche Pflegemaßnahmen. Der grundlegende Teil des Haares, der Haarfollikel, befindet sich direkt unter der Kopfhaut, in der Epidermis. Der Haarfollikel benötigt ausreichend Nährstoffe für das Haarwachstum. Um Ihr Haar schneller und gesünder wachsen zu lassen, müssen Sie sich auf den Haarfollikel bzw. die Haarwurzel und seine Nährstoffversorgung konzentrieren: die Durchblutung.

Zweitens: Um die Länge Ihres gewachsenen Haares zu erhalten und es nicht ständig schneiden zu müssen – und dadurch das gesamte Haarwachstum zu verlieren –, ist es wichtig, die Haarlänge zu pflegen. Dies kann unter anderem durch regelmäßiges Einölen der Haare, das Tragen schützender Frisuren über Nacht oder beim Sport sowie durch das Schlafen auf einem Seidenkissenbezug erreicht werden.

Zu Ihrer Haarspitzenpflege gehört regelmäßiges Schneiden bei Spliss, Ölen und Pflegen. Um Spliss vorzubeugen, können Sie entweder einen Friseur aufsuchen oder die „Search & Destroy“-Methode zu Hause anwenden.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Silikone in der Haarpflege

Überprüfen Sie stets die Inhaltsstoffe Ihrer Haarpflegeprodukte – egal ob Shampoo, Spülung, Leave-in-Pflege oder Haarspray. Unlösliche Silikone beispielsweise führen dazu, dass sich das Produkt in den Haarlängen ablagert und das Haar dadurch erstickt.

Obwohl sich Ihr Haar nach einer Anwendung glänzend und geschmeidig anfühlt, führt die Silikonschicht, die es umhüllt, mit der Zeit zu stumpfem und brüchigem Haar. Darüber hinaus führen Silikone in Haarpflegeprodukten auch zu Produktablagerungen auf der Kopfhaut, wodurch die Haarfollikel verstopft und gesundes Haarwachstum gehemmt wird. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie hier .

Sulfate in Shampoos

Achten Sie bei Shampoos auf aggressive Sulfate. Sulfate zerstören die Fettzellmembran und dringen in sie ein, um das von der Kopfhaut produzierte Öl zu entfernen und Schweiß, Schmutz und Staub auf der Kopfhaut zu binden.

Allerdings entziehen aggressive Sulfate der Kopfhaut zu viel natürliches Öl – die Folge ist eine trockene und schuppige Kopfhaut und ein gestörter natürlicher Ölhaushalt – eines der stärksten Argumente gegen das tägliche Haarewaschen.

Aggressive Sulfate verschlechtern nicht nur die Gesundheit der Kopfhaut, sondern entziehen auch den Haarsträhnen selbst ihr natürliches Öl, was zu Haarbruch und Spliss führt.

Seidenkissenbezug für Haarwachstum

Der Schutz Ihrer Haarlänge ist genauso wichtig wie das Wachstum neuer Haare. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Haarlänge zu schützen: von Sport über das Flechten Ihrer Haare bis hin zum Schlafen auf einem Seidenkissenbezug.

Herkömmliche Kissenbezüge aus Baumwolle entziehen Haut, Kopfhaut und Haaren Feuchtigkeit und hinterlassen sie stumpf und glanzlos. Seide hingegen nimmt keine Feuchtigkeit auf und ihre glatte, gleitende Oberfläche verhindert, dass sich Ihr Haar im Schlaf verheddert.

Eine vegane Alternative zu Seide ist Satin – eine Art Gewebe – das aus verschiedenen pflanzlichen Materialien hergestellt werden kann.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Warum es wichtig ist, die Porosität Ihres Haares zu kennen

Bei der Anwendung von Spülung, Leave-in-Behandlungen oder Haarölen ist es wichtig, die Porosität Ihres Haares zu kennen. Die Porosität gibt an, wie weit die Schuppenschicht Ihres Haares geöffnet ist.

„Junges“ Haar – also unbearbeitetes Haar ohne Bleichmittel oder Haarfärbemittel – hat in der Regel eine geringe Porosität. Daher kann es beim Waschen etwas länger dauern, bis Wasser in das Haar eindringt. Leave-in-Behandlungen erzielen größere Ergebnisse, wenn Sie Ihr Haar vorher erwärmen und die Schuppenschicht öffnen. Andernfalls bleiben das Produkt oder das Öl auf der Haaroberfläche.

Bei gebleichtem oder anderweitig chemisch behandeltem Haar hingegen sind die Schuppenschichten dauerhaft geöffnet, was zu Feuchtigkeitsverlust des Haares führt und es stumpf und brüchiger macht.

Um einen Haarporositätstest durchzuführen, benötigen Sie eine Schüssel mit Wasser, 4 Minuten und eine Strähne Ihres gewaschenen Haares (luftgetrocknet und unbehandelt mit Haarprodukten).

Alkohole in Haarprodukten – alles, was Sie wissen müssen

Achten Sie bei der Auswahl von Haarpflegeprodukten auf Alkohole in der Zutatenliste. Einige Alkohole und kurzkettige Fettsäuren zerstören den notwendigen Säureschutzmantel – die natürliche Hülle des Haars – und das natürliche Öl (Talg) zu stark und machen das Haar dadurch zu trocken und brüchig.

Einige Alkohole können jedoch dazu beitragen, das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die sogenannten „guten Alkohole“ sind:

  • Cetylalkohol
  • Myrstylalkohol
  • Behenylalkohol
  • Stearylalkohol

9. Passen Sie Ihre Haarroutine den Jahreszeiten an

Jede Jahreszeit und jedes Klima wirken sich unterschiedlich auf die Gesundheit Ihrer Haare aus. Im Herbst beispielsweise benötigen Sie aufgrund des „Herbsthaarausfalls“ – verstärktem Haarausfall von September bis November – zusätzliche Kopfhautpflege für das Haarwachstum.

Im Winter benötigen Sie zusätzliche Feuchtigkeit und schützende Frisuren, um Haarschäden durch mechanische Reizungen an Mütze und Pullover zu vermeiden.

Im Frühling braucht Ihr Haar möglicherweise wieder einen zusätzlichen Schub, denn nachdem es im Winter unter Hüten und Schals versteckt war, braucht es etwas Pflege.

Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass es im April zu vermehrtem Haarausfall kommt, gleichzeitig aber auch zu verstärktem Haarwachstum.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Warum verliert man im Herbst mehr Haare?

Studien zeigen, dass unsere Haarfollikel in den Sommermonaten Juli und Anfang August eine etwas höhere Telogen- (Ruhe-)Rate aufweisen. Das bedeutet, dass die betroffenen Haare etwa 90–100 Tage später ausfallen und die Follikel verlassen.

Dieser Zeitraum liegt etwa zwischen Mitte Oktober und November und wird auch als Herbsthaarausfall bezeichnet. Um das Haarwachstum zu unterstützen, konzentrieren Sie sich im Herbst auf die Stimulation der Kopfhaut.

Beeinflusst der rückläufige Merkur das Haarwachstum?

Wenn die Astrologie wirklich bei Ihnen Anklang findet, stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Technik und Kommunikation sowie Ihre Reisepläne drei- bis viermal im Jahr schiefgehen – ungefähr zu der Zeit, wenn Merkur von der Erde aus betrachtet rückwärts um die Sonne zu laufen scheint.

Dieses visuelle Phänomen ist als „rückläufiger Merkur“ bekannt. Wenn es um Haare geht, kann es hilfreich sein, sich etwas mehr Zeit für die Haarpflege zu nehmen, um sich von der Hektik und den Problemen zu erholen. Seien Sie nicht zu hastig mit Ihren Friseurterminen und schneiden Sie Ihre Haare nicht versehentlich ab oder färben Sie sie in einer unangenehmen Farbe, die Sie später bereuen.

Und da wir gerade beim Thema Friseurtermine sind: Wenn Sie während der rückläufigen Phase des Merkurs einen Termin haben, sollten Sie immer die Uhrzeit doppelt prüfen, bevor Sie erscheinen!

Tipps und Ratschläge zum Haarwachstum im Frühling

Nach dem Winterschlaf benötigt Ihr Haar möglicherweise zusätzliche Pflege und Aufmerksamkeit, nachdem es durch Wollmützen, Pullover und Schals strapaziert wurde – Ihr Haar braucht etwas Erholung:

  1. Machen Sie Ihre Speisekammer haarsicher, indem Sie Produkte auswählen, die gut für Ihr Haarwachstum sind
  2. Machen Sie eine Blutuntersuchung, um eventuelle Mängel festzustellen, die Ihre Haargesundheit beeinträchtigen könnten
  3. Wechseln Sie Ihr Kissen (Bezug)
  4. Führen Sie eine Produktprüfung durch – entsorgen Sie abgelaufene Masken und Leave-in-Behandlungen und entscheiden Sie sich möglicherweise für natürlichere Optionen ohne aggressive Sulfate oder Silikone
  5. Besorgen Sie sich einen Hut, um Ihr Haar vor UV-Strahlen zu schützen, insbesondere wenn der Hut ein Seidenfutter hat!
  6. Lassen Sie sich im Friseursalon die Haare schneiden – oder besorgen Sie sich eine scharfe Schere, um die müden und gespaltenen Spitzen selbst zu schneiden.
  7. Waschen Sie Ihre Haarbürste – idealerweise tun Sie dies mehr als einmal im Jahr, aber der Frühling ist eine gute Erinnerung daran!
  8. Reinigen Sie den Filter Ihres Haartrockners
  9. Organisieren Sie Ihre Haaraccessoires

Haarwuchstipps für den Winter

Im Winter und bei kälterem Wetter braucht Ihr Haar zusätzlichen Schutz und Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Körperinneres genügend Nährstoffe erhält, um Ihre Haarfollikel zu versorgen.

Vom Tragen von Hüten mit Seidenfutter über den Verzehr saisonaler Produkte bis hin zur Verwendung eines Luftbefeuchters: Hier sind einige der 10 Tipps für die optimale Haarpflege im Winter.

Was macht die Sonne mit Ihrem Haar?

Der Haarschaft ist eine nicht lebende Zelle. Im Gegensatz zu Hautzellen kann Ihr Haar daher durch zu viel Sonneneinstrahlung keinen Krebs bekommen. UV-Strahlung schädigt jedoch die Haarlipide, sodass lichtgeschädigtes Haar trocken und stumpf wird. Sonnenlicht schädigt die Disulfidbrücken – die Proteinverbindungen, die für Elastizität sorgen und den Haarschaft zusammenhalten.

Coloriertes Haar, dem bereits die natürliche Feuchtigkeit entzogen wurde, neigt nach Sonneneinstrahlung eher zum Austrocknen und zur Brüchigkeit. Daher ist es ratsam, einen Sonnenhut und UV-Schutz zu verwenden, um Ihr Haar vor Sonnenschäden zu schützen.

Ist Meerwasser gut oder schlecht für Ihr Haar?

Nachteile:

  • Salz im Meerwasser führt zur Austrocknung Ihres Haares
  • Extreme Trockenheit bei chemisch behandeltem Haar führt zu Haarbruch

Vorteile:

  • Nährstoffe wie Magnesium werden von der Kopfhaut aufgenommen
  • Salz sorgt für Peeling und regt die Durchblutung an
  • Meerwasser hat antimykotische Eigenschaften
  • Salz ist ein natürliches Shampoo und Fettlöser
  • Zusätzliche Fülle und Volumen durch die Salzschicht auf Ihren Haarsträhnen

Um zu verhindern, dass Ihr Haar durch den Kontakt mit See- und Ozeanwasser austrocknet, sollten Sie vor dem Strandspaziergang natürliches Haaröl oder eine biologisch abbaubare und umweltfreundliche Leave-in-Spülung verwenden.

Wie kann man gesundes Haar nachwachsen lassen, das aus gesundheitlichen Gründen ausfällt?

Es gibt zahlreiche gesundheitliche Probleme, die gesundes Haarwachstum verhindern können. Einige davon führen auch zu Haarausfall oder dünner werdendem Haar.

Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Chemotherapie und Haarausfall: So wachsen die Haare nach der Chemo nach

Haarausfall ist einer der am meisten gefürchteten Aspekte einer Krebsbehandlung. Wenn Sie sich einer Chemotherapie oder einer anderen Krebsbehandlung unterziehen, ist die Wahrscheinlichkeit von Haarausfall sehr hoch, da die meisten Krebsbehandlungen leider zu Haarausfall oder dünner werdendem Haar führen. Männer und Frauen berichten, dass Haarausfall eine der am meisten gefürchteten Nebenwirkungen nach einer Krebsdiagnose ist.

Chemotherapie schädigt Zellen, die sich schnell teilen: Krebszellen vermehren sich schnell, aber auch Haarfollikel. Infolgedessen kann es während der Chemotherapie zu Haarausfall kommen. Der Haarausfall beginnt in der Regel 2–4 Wochen nach Behandlungsbeginn. Ihre Kopfhaut kann sich empfindlich und empfindlicher anfühlen.

Ihr Haarausfall setzt sich während der gesamten Behandlung und bis zu einigen Wochen danach fort. Ob Ihr Haar dünner wird oder Sie eine vollständige Glatze bekommen, hängt von Ihrer Behandlung ab.

Es kann mehrere Wochen nach der Behandlung dauern, bis sich Ihre Haarfollikel erholt haben und wieder zu wachsen beginnen. Wenn Ihr Haar nachwächst, kann es etwas anders aussehen als das verlorene Haar.

Ihr neues Haar kann eine andere Struktur oder Farbe haben. Es wird empfohlen, die Chemotherapie abzuschließen, bevor Sie mit der Haarwachstumstherapie beginnen.

Führt Endometriose zu Haarausfall?

Endometriose ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe, das dem Gewebe ähnelt, das normalerweise die Innenseite der Gebärmutter auskleidet – das Endometrium – außerhalb der Gebärmutter wächst. Sie betrifft häufig Frauen zwischen 25 und 35 Jahren.

Der Stress, der durch die körperlichen Schmerzen entsteht, trägt zu übermäßigem Haarausfall bei, einem Zustand, der als Telogeneffluvium bekannt ist. Da die Schmerzen regelmäßig bei jeder Menstruation auftreten, beginnt Ihr Körper, sich darauf vorzubereiten.

Daher würden die Nährstoffe und „Ressourcen“, die Ihr Körper unter anderem zur Unterstützung des Haarwachstums benötigt, in eine Reaktion auf erhöhte Cortisolwerte umgeleitet und dafür gesorgt, dass Ihr Körper mit den Beschwerden und Schmerzen dieser Erkrankung umgehen kann.

Wenn Sie Medikamente gegen Endometriose einnehmen, fördern einige Medikamente zudem die Reduzierung des Östrogenspiegels, was sich negativ auf den Haarwachstumszyklus auswirkt und die Wachstumsphase Ihrer Haarfollikel verkürzt.

Sie sollten Ihre Medikamente niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt absetzen, sondern sich stattdessen auf die Stimulation der Kopfhaut konzentrieren, um das Haarwachstum zu fördern.

COVID und Haarausfall

Der Haarausfall nach COVID tritt doppelt so schnell auf wie der übliche stressbedingte Haarausfall (bekannt als Telogen-Effluvium): durchschnittlich 56 Tage oder 8 Wochen nach COVID gegenüber 90 Tagen oder 3 Monaten.

Ein so schneller Haarausfall hat drei Auswirkungen:

  1. Stressbedingt, insbesondere wenn Sie im Krankenhaus waren oder einen schweren Fall von COVID hatten. Früher als Telogen-Effluvium bekannt, wird dieser Fall bei COVID aufgrund zweier weiterer Faktoren extrem.
  2. Die Immunreaktion auf das Virus kann einen Zytokinsturm im Körper auslösen. Das bedeutet, dass der Körper aufgrund der Virusabwehr an einer Entzündung leidet. Diese Entzündung kann bei bereits anfälligen Personen androgenetischen Haarausfall auslösen: bei Männern, Frauen in der Perimenopause und bei PCOS-Patienten.
  3. COVID bindet an die ACE2-Rezeptoren, die normalerweise den Blutdruck regulieren. Dadurch entsteht ein Überschuss an Angiotensin – einem Hormon, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht, da es nicht mehr an die Rezeptoren binden kann. Dies führt zu einer Verengung der Blutgefäße im Körper, in den Weichteilen und auf der Kopfhaut. Eine schlechte Durchblutung der Kopfhaut verschlimmert den Haarausfall zusätzlich.

Es gibt Möglichkeiten, Haarausfall nach COVID zu behandeln , darunter eine entzündungshemmende Ernährung, die Stärkung des Immunsystems und eine Stimulation der Kopfhaut.

9 Möglichkeiten, Haarausfall zu stoppen

Dünner werdendes Haar bedeutet nicht immer Haarausfall. Bleibt es jedoch unbehandelt, kann es zu einer Miniaturisierung der Haarfollikel führen, was wiederum die Blutversorgung der Haarfollikel verringern, ihre Ernährung einschränken und die anfängliche Ausdünnung und Verschlechterung des Haars verschlimmern kann.

  1. Auch Kopfhautmassagen lösen Verspannungen im Kopfhautgewebe und regen die Durchblutung der Haarfollikel an
  2. Mit dem Dermaroller lokale Collagen um die Haarwurzeln erzeugen
  3. Einnahme von Multivitaminen zur Unterstützung einer abwechslungsreichen Ernährung mit saisonalem frischem Obst und Gemüse
  4. Verwendung ätherischer Öle für die Kopfhautölbehandlung über Nacht und vor der Haarwäsche
  5. Folsäurepräparate – oder Typ-B-Präparate
  6. Omega-3- und Omega-6-Ergänzungsmittel zur Bekämpfung von Entzündungen und zur Unterstützung des Nervensystems
  7. Behandlungen, die die Durchblutung der Kopfhaut anregen
  8. Spironolacton – wird nicht als Medikament gegen Haarausfall verschrieben, sondern zur Behandlung von Erkrankungen, die Haarausfall als Nebenwirkung haben. Es kann potenziell negative Nebenwirkungen auf Ihre endokrine (Hormon-)Funktion haben.
  9. Finasterid, wenn Sie als Mann unter Haarausfall leiden. Beachten Sie, dass Finasterid Ihren Hormonhaushalt beeinflusst, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führt und Ihre endokrine (Hormon-)Funktion beeinträchtigen kann.
Tipps für gesundes Haarwachstum: Wie lässt Ihr Haar schneller wachsen?

Abschluss

Haarwachstum erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Dies reicht von der Verwendung der richtigen Haarpflegeprodukte und dem Verzicht auf nicht wasserlösliche Silikone und Sulfate bis hin zur Aufnahme von mehr saisonalen Produkten in Ihre Ernährung und der Integration von Lebensgewohnheiten in Ihren Alltag.

Dabei wird die Kopfhaut stimuliert, um eine ausreichende Blutversorgung der Haarfollikel und der Kopfhaut sicherzustellen und das Haar den Jahreszeiten entsprechend zu pflegen. Es ist wichtig, Ihre individuellen Defizite durch regelmäßige Blutuntersuchungen zu ermitteln – so verschwenden Sie kein Geld für falsche oder gar schädliche Nahrungsergänzungsmittel.

Haarwachstum braucht Zeit und erfordert Geduld, aber auf Ihrer Reise zum Haarwachstum werden Sie eine neuere, bessere und gesündere Version Ihrer selbst entdecken.

FAQs

Unsere Formel ist vollkommen natürlich, vegan und wurde nie an Tieren getestet.

Sie können die Durchblutung der Kopfhaut für das Haarwachstum verbessern, indem Sie Ihre Kopfhaut mehrmals wöchentlich (täglich empfohlen) 5–10 Minuten lang direkt massieren. Beginnen Sie mit sanften, aber festen kreisenden Bewegungen am Hinterkopf, bewegen Sie sich zu den Seiten und Schläfen und beenden Sie die Massage am Scheitel.

Wiederholen Sie dies mehrmals pro Sitzung. Sie können die Inversionsmethode eine Woche im Monat ausprobieren. Sie können auch die Hair Fuel Kopfhautbehandlung verwenden, um die Durchblutung Ihrer Kopfhaut zu verbessern.

Es ist wichtig, die Kopfhaut gründlich mit einem für Ihren Haar- und Kopfhauttyp geeigneten Shampoo zu waschen. Geben Sie eine kleine Menge (etwa eine 10-Cent-Münze) Shampoo in Ihre Handflächen und verreiben Sie es, bis Schaum entsteht. Tragen Sie den Schaum anschließend auf die Kopfhaut auf. Anschließend mit sanften, aber festen kreisenden Bewegungen die gesamte Kopfhaut einmassieren, beginnend am Hinterkopf, über die Seiten bis hin zum Scheitel.

Nasses Haar ist anfälliger für Schäden, daher ist es wichtig, diese Prozedur sorgfältig durchzuführen. Shampoonieren Sie Ihr Haar nur bei Bedarf erneut. Sie können beim Haarewaschen eine Kopfhautbürste verwenden. Wenn Sie Ihre Hände benutzen, achten Sie darauf, dass Ihre Nägel die Haut nicht verletzen, und verwenden Sie stattdessen Ihre Fingerspitzen.

Vermeiden Sie Shampoos mit aggressiven Sulfaten, da diese Ihre Kopfhaut und Ihr Haar austrocknen können. Mehr über aggressive Sulfate erfahren Sie in diesem Artikel hier .

Die Aufnahme von Mikronährstoffen und Vitaminen ist für ein gesundes Haarwachstum unerlässlich – nehmen Sie AZ-Vitamine, Omega-3 und weitere maßgeschneiderte Nährstoffe zu sich, die Ihren Lebensstil unterstützen (z. B. erfordert eine pflanzliche Ernährung oft zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen und Eisen).

Eine gesunde Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, ungesättigten Fetten und magerem Eiweiß fördert das Haarwachstum. Darüber hinaus sind ein geringer Stresspegel, der Verzicht auf Tabakkonsum und ausreichend Schlaf Grundsteine ​​für das Haarwachstum.

Wenn diese Punkte erledigt sind, geht es als Nächstes darum, die Durchblutung der Kopfhaut zu fördern, um die Haarwurzeln mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und so für gesundes Haarwachstum zu sorgen.

In mehreren unabhängigen Studien hat eine Form von Microneedling-Geräten (z. B. Dermaroller, Dermastempel oder Dermapen) positive Ergebnisse bei der Verbesserung der Haarwuchsdichte, der Verringerung von Haarausfall sowie dem Haarneuwachstum gezeigt. Basierend auf diesen Studien lautet die Antwort: Ja.

Eine gesunde Kopfhaut juckt nicht, schuppt nicht, weist innerhalb von 2–3 Tagen nach dem Waschen keinen unangenehmen Geruch auf und hat die gleiche Farbe wie Ihre Haut (d. h. keine Rötungen oder Reizungen).

Die Fettigkeit Ihrer Kopfhaut kann ebenfalls ein Hinweis auf ihren Gesundheitszustand sein (z. B. ein hormonelles Ungleichgewicht), aber auch ein Zeichen für zu häufiges Haarewaschen. Die Pflege Ihrer Kopfhaut ist genauso wichtig wie die Pflege Ihrer Haut – für ihre Gesundheit.

Der Schlüssel zu einer gesunden Kopfhaut liegt in der Verwendung sanfter Shampoos, der Feuchtigkeitspflege mit natürlichen Ölen oder Seren sowie in der Einführung eines gesunden Lebensstils zur Unterstützung der Kopfhautgesundheit von innen heraus.

Um Kopfhautschäden zu vermeiden, achten Sie darauf, Ihre Kopfhaut beim Haarewaschen nicht zu kratzen. Vermeiden Sie es, Ihre Nägel zu benutzen, sondern verwenden Sie stattdessen Ihre Fingerspitzen. Sie können auch eine Kopfhautbürste verwenden.

Auch die Kopfhaut kann durch UV-Strahlen geschädigt werden, was zu vorzeitiger Hautalterung führt. Tragen Sie daher bei längerer Sonneneinstrahlung einen Sonnenhut oder eine Baseballkappe, um sie zu schützen. Achten Sie auf Kopfhörer oder Schutzhelme – diese können auf der Kopfhaut reiben und sie dadurch schädigen. Dies kann zu dünner werdendem Haar und Haarausfall an den betroffenen Stellen führen.