The Science Behind Red Light Therapy for Hair Loss - The Hair Fuel

Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall

Wenn Sie sich schon länger mit Lösungen gegen Haarausfall beschäftigen, sind Sie vielleicht schon einmal auf die Rotlichttherapie gestoßen. Bei der Rotlichttherapie (RLT) werden bestimmte Wellenlängen roten Lichts verwendet, um die Haarfollikel sanft zu stimulieren und die Gesundheit der Kopfhaut zu verbessern. Bekannt für ihren sanften, nicht-invasiven Ansatz, gewinnt diese Methode zunehmend an Bedeutung, da sie das Haarwachstum fördert. In diesem Leitfaden erläutern wir die Biologie und die Feinheiten der Rotlichttherapie für das Haarwachstum, um Ihnen zu helfen, zu verstehen, wie diese Behandlung Ihnen helfen kann. Ursprünglich für das Pflanzenwachstum im Weltraum entwickelt (ja!), wurde die Wirksamkeit der RLT bei der Förderung der Regeneration menschlichen Gewebes, insbesondere von Haaren, erst später entdeckt.


Rotlichttherapie verstehen

Die Wissenschaft hinter RLT

Die Rotlichttherapie (RLT) basiert auf dem Prinzip der Photobiomodulation („photo“ = Licht, „bio“ = Leben: Modulation des Lebens durch Licht oder Low-Level-Lichttherapie). Dabei werden spezifische Wellenlängen von rotem Licht, typischerweise zwischen 630 und 700 Nanometern, zur Interaktion mit Körperzellen eingesetzt. Wenn dieses Licht die Haut durchdringt, erreicht es die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zelle, und regt sie zur Energieproduktion an. Dieser Anstieg der Zellenergie soll verschiedene Heilungs- und Verjüngungsprozesse im Körper unterstützen.

Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall

Die Wirkung von rotem Licht auf das Haarwachstum

Die positive Wirkung der Rotlichttherapie auf das Haarwachstum beruht auf ihrer Fähigkeit, mit Zellen und Geweben zu interagieren, die Haarfollikel zu unterstützen und die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern. So funktioniert es:

  • Zellulärer Energieschub : Rotes Licht mit seinen spezifischen Wellenlängen wird von Chromophoren in Zellen absorbiert, insbesondere in den Mitochondrien (siehe Abbildung oben). Ein wichtiges Enzym in den Mitochondrien, die Cytochrom-c-Oxidase (CCO), absorbiert bekanntermaßen rotes Licht aufgrund seines Eisengehalts. Wenn CCO rotes Licht absorbiert, wird es aktiver, was zu einer erhöhten Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) führt, dem primären Energieträger der Zellen.
  • Haarfollikelstimulation : Haarfollikel gehören zu den metabolisch aktivsten Strukturen Ihres Körpers und benötigen viel Energie für eine optimale Funktion. Wenn die Rotlichttherapie die ATP-Produktion in den umliegenden Zellen anregt, kommt diese verbesserte Energieversorgung direkt den Haarfollikeln zugute. Dies kann zu einer verbesserten Zellfunktion führen, einschließlich der Synthese von Proteinen, die für das Haarwachstum notwendig sind.
  • Verbesserte Durchblutung : RLT hat auch eine gefäßerweiternde Wirkung auf die Blutgefäße, d. h. es erweitert sie. Diese Gefäßerweiterung kann zu einer erhöhten Durchblutung der Kopfhaut führen. Dadurch werden die Haarfollikel besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Eine verbesserte Durchblutung ist entscheidend für die Gesundheit der Haarfollikel und das Haarwachstum .
  • Reduzierte Entzündungen : Entzündungen können sich negativ auf die Haarfollikel auswirken und zu Haarausfall beitragen. Kopfhautentzündungen ziehen bekanntermaßen insbesondere bei Menschen, die zu androgenetischer Alopezie neigen (Menschen mit PCOS, Frauen in der Perimenopause und männlicher Glatzenbildung), DHT an. RLT hat nachweislich entzündungshemmende Wirkungen und schafft durch die Reduzierung von Entzündungen ein günstigeres Umfeld für das Haarwachstum.

Sicherheitsaspekte

In Bezug auf die Sicherheit gilt RLT im Allgemeinen als sicher, da nur minimale Nebenwirkungen berichtet wurden. Es ist jedoch wichtig, die Geräte gemäß den Herstellerrichtlinien zu verwenden und einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie Hauterkrankungen haben oder Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen können.


Die Vorteile der Rotlichttherapie für das Haar

Wie rotes Licht das Haarwachstum fördert

Die Fähigkeit der Rotlichttherapie, das Haarwachstum zu fördern, beruht auf ihrer Fähigkeit, die Haarfollikel zu energetisieren und zu stimulieren, wie oben beschrieben. Durch die Verbesserung der Zellaktivität und der Nährstoffversorgung der Kopfhaut schafft sie eine wachstumsfördernde Umgebung. Dieser Prozess führt zu gesünderem, dickerem Haar. Doch lassen Sie uns diese Behauptung genauer untersuchen und die wissenschaftlichen Grundlagen näher betrachten:

Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall

Die Rotlichttherapie (RLT) beeinflusst die Anagen- (Wachstums-) und Katagenphase (Haarausfall) des Haarwachstums, indem sie die Anagenphase fördert und die Katagenphase verzögert. So beeinflusst die RLT diese Phasen:


1. Anagenphase (Wachstumsphase) und Rotlichttherapie:

  • Förderung der Anagenphase: RLT stimuliert die Haarfollikel während der Anagenphase (Wachstumsphase) und fördert das Wachstum neuer Haare. Zellen absorbieren die spezifischen Wellenlängen (650–655 nm) des roten Lichts, insbesondere in den Mitochondrien. Diese Absorption führt zu einem Anstieg von Adenosintriphosphat (ATP), dem „Energieträger“, den Zellen bei der Umwandlung von Zuckern erzeugen und der Energie für Zellaktivitäten liefert. Im Zusammenhang mit den Haarfollikeln kann diese erhöhte Energie zu verstärktem Haarwachstum während der Anagenphase führen.
  • Schnellere Haarregeneration: Durch die Zufuhr zusätzlicher Energie zu den Haarfollikeln kann RLT die Regeneration neuer Haare beschleunigen. Das bedeutet, dass Haare nach Haarausfall oder Beschädigung schneller nachwachsen können.

2. Katagenphase (Übergangsphase) unter Rotlicht:

  • Während der Katagenphase löst sich das Haar von der Blutversorgung und beginnt in die Ruhephase des Haarwachstums einzutreten. Katagen bedeutet, dass das Haar ausfällt. Eine Rotlichttherapie, insbesondere mit einer Wellenlänge von 655 nm, kann den Übergang in die Katagenphase in menschlichen Haarfollikeln verkürzen und so längere Haarwachstumsperioden fördern. Studien zeigen, dass eine solche Therapie nicht nur das Haarschaftwachstum fördert, sondern auch den Beginn der Katagenphase verzögert und so die Anagenphase (Wachstumsphase) des Haarzyklus verlängert. Daher neigt die Rotlichttherapie dazu, die Katagenphase zu verzögern und so längere Haarwachstumsperioden zu unterstützen.

So verwenden Sie die Rotlichttherapie für das Haar

Verschiedene Arten von RLT-Geräten

Für die Haarbehandlung stehen verschiedene Rotlichttherapiegeräte zur Verfügung, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Hier ist eine Übersicht über die gängigsten Geräte:

Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall
  • Handgeräte : Diese tragbaren Geräte sind für eine gezielte Behandlung konzipiert. Sie eignen sich für die punktuelle Behandlung bestimmter Bereiche der Kopfhaut und werden häufig für die Therapie zu Hause eingesetzt.
  • Helme und Kappen : Mit Rotlichtdioden ausgestattete Helme und Kappen bieten eine umfassendere Abdeckung der Kopfhaut. Sie sind für freihändige Behandlungen der gesamten Kopfhaut konzipiert und daher eine beliebte Wahl für alle, die ein unkompliziertes Erlebnis wünschen.
  • Kämme und Bürsten : Einige RLT-Geräte sind Kämme oder Bürsten mit integrierten Rotlichtdioden. Diese Geräte ermöglichen eine Kombination aus Kopfhautmassage und -therapie und fördern so die Durchblutung und das Haarwachstum. Sie ermöglichen außerdem die Trennung vorhandener Haare, um die Kopfhaut für das Rotlicht freizulegen und zu nutzen.
  • Klinikgeräte : Für professionelle Behandlungen stehen in dermatologischen Kliniken und Haarwiederherstellungszentren spezielle RLT-Geräte zur Verfügung. Diese Geräte ermöglichen hochintensive Behandlungen, die Ärzte in Kombination mit anderen Therapien zur umfassenden Haarwiederherstellung einsetzen.

Empfohlene Behandlungsprotokolle

Die Wirksamkeit von RLT für das Haarwachstum hängt von der konsequenten und sachgemäßen Anwendung ab. Die spezifischen Protokolle können je nach Gerät und individuellen Bedürfnissen variieren. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:

  • Häufigkeit : Die meisten Experten empfehlen, RLT-Geräte 2-3 Mal pro Woche für mindestens 10-15 Minuten pro Sitzung zu verwenden. Konstanz ist der Schlüssel zum Erreichen optimaler Ergebnisse.
  • Dauer : Geduld ist unerlässlich, da es mehrere Monate dauern kann, bis Ergebnisse sichtbar werden. Experten empfehlen, RLT-Geräte mindestens 3–6 Monate lang zu verwenden, um ihre Wirksamkeit vollständig beurteilen zu können.
  • Pflege : Manche Menschen setzen die Pflegesitzungen mit reduzierter Häufigkeit fort, um die Gesundheit ihrer Haare zu erhalten, sobald sie die gewünschten Ergebnisse erzielt haben. Weitere Längsschnittstudien sind erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen auf das durch RLT gewachsene Haar zu untersuchen.
Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall

Sicherheitsvorkehrungen

Bei der Verwendung von RLT-Geräten ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:

  • Augenschutz : Schützen Sie Ihre Augen vor dem roten Licht, da eine längere Einwirkung schädlich sein kann. Einige Geräte werden zu diesem Zweck mit Schutzbrillen oder Schutzschilden geliefert.
  • Hautempfindlichkeit : Wenn Sie empfindliche Haut haben oder in der Vergangenheit Hauterkrankungen aufgetreten sind, konsultieren Sie vor Beginn der RLT-Behandlung einen Arzt.
  • Befolgen Sie die Anweisungen : Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers für Ihr spezifisches RLT-Gerät, um eine sichere und effektive Verwendung zu gewährleisten.
  • Konsultieren Sie einen Fachmann : Wenn bei Ihnen Grunderkrankungen vorliegen oder Sie Bedenken hinsichtlich der Anwendung von RLT haben, ist es ratsam, vor Beginn einer Behandlung einen Dermatologen oder Arzt zu konsultieren.
Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall

Kurzanleitung: So verwenden Sie die Rotlichttherapie für das Haar

Auswahl des richtigen RLT-Geräts

Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines RLT-Geräts berücksichtigen sollten:

  • Wellenlänge : Achten Sie auf die Wellenlänge des vom Gerät emittierten roten Lichts. Wellenlängen im Bereich von 630 bis 700 Nanometern (nm) werden häufig für das Haarwachstum empfohlen, insbesondere Wellenlängen von 655 nm verlängern nachweislich die Anagenphase (Wachstumsphase) des Haares. Studien zeigen, dass diese Wellenlängen optimal zur Stimulation der Haarfollikel sind. Achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte Gerät in diesem Bereich liegt, da es sonst zum gegenteiligen Effekt (Haarausfall) führen kann.
  • Gerätetyp : Überlegen Sie, ob Sie ein Handgerät für eine gezielte Behandlung, einen Helm oder eine Kappe für die gesamte Kopfhaut oder einen Kamm/eine Bürste für eine Kombination aus Massage und Therapie bevorzugen. Der gewählte Gerätetyp sollte zu Ihrem Komfort und Lebensstil, Ihrer Fähigkeit, regelmäßig zu therapieren, und Ihren Behandlungszielen passen.
  • Leistung und Intensität : Verschiedene RLT-Geräte bieten unterschiedliche Leistungs- und Intensitätsstufen. Geräte mit höherer Leistung liefern möglicherweise schnellere Ergebnisse, sollten jedoch mit Vorsicht und gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden, um eine Überbelichtung zu vermeiden.
  • Benutzerfreundlichkeit : Bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit des Geräts. Achten Sie auf Funktionen wie Timer, automatische Abschaltung und anpassbare Einstellungen, die die Integration von RLT in Ihren Alltag erleichtern.
  • Sicherheitsfunktionen : Stellen Sie sicher, dass das Gerät über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Augenschutzmechanismen oder -schilde verfügt, um versehentlichen Augenkontakt zu verhindern. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.
  • Gerätegröße und Tragbarkeit : Berücksichtigen Sie die Größe und Tragbarkeit des Geräts. Wenn Sie es auf Reisen verwenden möchten, ist ein kompaktes und tragbares Gerät möglicherweise besser geeignet.
  • Kosten und Budget : RLT-Geräte sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Bestimmen Sie Ihr Budget und prüfen Sie Optionen, die die benötigten Funktionen und Spezifikationen bieten, ohne zu viel auszugeben.
  • Bewertungen und Beurteilungen : Recherchieren Sie Kundenbewertungen und -bewertungen für das Gerät, das Sie in Betracht ziehen. Echte Benutzererfahrungen können wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit des Geräts geben.
  • Markenreputation : Entscheiden Sie sich für renommierte Marken, die für Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Etablierte Marken investieren häufig in Forschung und Entwicklung, um effektive RLT-Geräte zu entwickeln.
  • Beratung durch einen Fachmann : Wenn Sie spezielle Probleme mit Ihrem Haar oder Ihrer Kopfhaut haben, sollten Sie vor Ihrer Entscheidung einen Dermatologen oder einen Arzt konsultieren. Diese können Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten beraten.
Die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie gegen Haarausfall

Denken Sie daran, dass das richtige RLT-Gerät für Sie von Ihren individuellen Umständen und Vorlieben abhängt. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, zu recherchieren und eine kluge Wahl zu treffen, können Sie die Vorteile dieser Behandlung für Haarwachstum und Kopfhautgesundheit optimal nutzen.

Integrieren Sie RLT in Ihr Haarpflegeritual:

Durch die Integration der Rotlichttherapie (RLT) in Ihre bestehende Haarpflegeroutine können Sie die Ergebnisse, die Sie bereits mit anderen Behandlungen erzielen, noch verbessern.

Konstanz ist der Schlüssel. Erstellen Sie daher einen regelmäßigen Zeitplan, der zu Ihnen passt: 2-3 Anwendungen pro Woche sind ein guter Anfang. Mit der Zeit können Sie die Häufigkeit an Ihre Fortschritte und Ziele anpassen. Stellen Sie einen Timer auf die empfohlene Behandlungsdauer ein, die in der Regel 10 bis 15 Minuten pro Sitzung beträgt.

Es empfiehlt sich, mit kürzeren Sitzungen zu beginnen und die Dauer schrittweise zu steigern, insbesondere wenn Sie neu in der RLT-Behandlung sind. Nach jeder Sitzung müssen Sie Ihre Haare weder ausspülen noch waschen. Sie können bei Bedarf mit Ihrer gewohnten Haarpflege fortfahren.

  • Kopfhautmassage : Sanfte Kopfhautmassagen können die Durchblutung verbessern und die Wirkung der RLT verstärken. Sie können Ihre Fingerspitzen oder ein spezielles Kopfhautmassagegerät verwenden.
  • Gesunde Ernährung : Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen Nährstoffen, die die Haargesundheit unterstützen. Nehmen Sie Lebensmittel mit hohem Vitamin-, Mineralstoff- und Proteingehalt zu sich.
  • Richtige Haarpflege : Verwenden Sie milde und pflegende Haarpflegeprodukte, die zu Ihrem Haartyp passen. Vermeiden Sie übermäßiges Hitzestyling und aggressive Chemikalien.
  • Stressbewältigung : Hoher Stress kann zu Haarausfall beitragen. Üben Sie Stressabbautechniken wie Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen.
  • Konsultieren Sie einen Fachmann : Wenn Sie spezielle Probleme mit Haar oder Kopfhaut haben, sollten Sie einen Dermatologen oder Trichologen konsultieren. Diese können Ihnen individuelle Beratung und Empfehlungen geben.

Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen

Obwohl die Rotlichttherapie (RLT) im Allgemeinen als sicher gilt, gibt es bestimmte Situationen, in denen Sie Vorsicht walten lassen oder die Anwendung der RLT für die Haare vermeiden sollten:

  • Augenerkrankungen : Wenn Sie unter bestimmten Augenerkrankungen leiden oder Medikamente einnehmen, die Ihre Augen lichtempfindlich machen, vermeiden Sie die Verwendung von RLT-Geräten, die rotes Licht in der Nähe der Augen ausstrahlen. Schützen Sie Ihre Augen mit einer geeigneten Schutzbrille oder wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Schwangerschaft : Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie vor Beginn einer neuen Therapie, einschließlich RLT, Ihren Arzt konsultieren. Obwohl es keine schlüssigen Hinweise auf eine Schädlichkeit gibt, ist die Sicherheit während der Schwangerschaft unerlässlich.
  • Hautempfindlichkeit : Wenn Sie in der Vergangenheit Hauterkrankungen, Allergien oder Lichtüberempfindlichkeit hatten, konsultieren Sie vor der Anwendung von RLT einen Dermatologen oder einen Arzt. Dieser kann beurteilen, ob RLT für Ihren Hauttyp geeignet ist.
  • Lichtempfindlichkeit : Einige Medikamente und Substanzen können die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Wenn Sie solche Medikamente einnehmen oder Bedenken hinsichtlich Lichtempfindlichkeit haben, suchen Sie vor der RLT einen Arzt auf.
  • Grunderkrankungen : Wenn Sie an einer Grunderkrankung leiden, insbesondere an Haut oder Augen, sollten Sie vor der RLT einen Arzt konsultieren. Ihre Krankengeschichte kann helfen, festzustellen, ob RLT für Sie geeignet ist.

Mögliche Nebenwirkungen und wie man sie mildert

Obwohl RLT im Allgemeinen gut verträglich ist, können bei manchen Menschen leichte Nebenwirkungen auftreten. Hier sind mögliche Nebenwirkungen und Möglichkeiten, sie zu lindern:

  • Hautreizungen : Manche Menschen können nach RLT-Sitzungen leichte Hautreizungen oder Rötungen verspüren. Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Haut vor der Behandlung sauber und frei von Reizstoffen ist. Sollten die Reizungen anhalten, reduzieren Sie die Behandlungsdauer oder -häufigkeit.
  • Augenbeschwerden : Sollten Sie während der RLT Augenbeschwerden oder -überanstrengung verspüren, achten Sie darauf, geeigneten Augenschutz wie Schutzbrille oder Visier zu tragen. Ein guter Augenschutz ist unerlässlich, um eine direkte Einwirkung des roten Lichts zu vermeiden.
  • Überbeanspruchung : Vermeiden Sie eine übermäßige Nutzung von RLT-Geräten oder deren längere Anwendung als empfohlen. Überbeanspruchung kann zu Nebenwirkungen führen. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Behandlungsdauer und -häufigkeit.
  • Trockenheit oder Empfindlichkeit : Manche Menschen bemerken möglicherweise Trockenheit oder Empfindlichkeit der Haut. Verwenden Sie bei Bedarf eine milde Feuchtigkeitscreme und pflegen Sie Ihre Haut regelmäßig.
  • Wenden Sie sich an einen Arzt : Wenn Sie anhaltende oder schwere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an einen Arzt oder Dermatologen. Er kann Ihnen bei der Anpassung Ihrer RLT-Routine oder bei der Behandlung eventueller Probleme helfen.
Quellen:

Haarwuchsfördernde Wirkung der 650 nm Rotlichtstimulation auf menschliche Haarfollikel und Untersuchung der Mechanismen mittels RNA-Sequenzierungs-Transkriptomanalyse, (1)

Mitochondriale Signaltransduktion bei beschleunigter Wund- und Netzhautheilung durch Nahinfrarotlichttherapie, (2)

Das Wachstum menschlicher Kopfhaare durch sichtbare Rotlichtlaser und LED-Quellen bei Männern, (3)