Drinking water for hair growth: does it help your hair? - The Hair Fuel

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

Wir Menschen bestehen zu etwa 60 % aus Wasser – abhängig von Geschlecht, Körperbau, Alter und Gesundheitszustand. Ein optimaler Flüssigkeitshaushalt ist für die allgemeine Gesundheit unerlässlich und wirkt sich auch auf die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Haare aus. Dehydration hingegen kann zu zahlreichen Problemen führen, darunter Haarausfall und glanzloses Haar.

Unsere Haarschäfte bestehen zu etwa 25 % aus Wasser. Bei Dehydrierung kann das Haar spröde, trocken und bruchanfällig werden. Wasser ist auch am Transport wichtiger Nährstoffe zu den Haarfollikeln beteiligt und sorgt so für deren richtige Ernährung und gesundes Wachstum.

Wenn Sie verstehen, wie sich Wasser auf unser Haar auswirkt, wird deutlich, wie wichtig es ist, Wasser zu trinken, damit das Haarwachstum gelingt und Sie die Haare bekommen, die Sie sich immer gewünscht haben.

Wasser und Kopfhautgesundheit

Im Laufe unseres Lebens verbrauchen wir ständig Wasser und scheiden es durch Schwitzen, Urinieren, Atmen, Stuhlgang, Tränen und andere Körperflüssigkeiten (Speichel, Schleim usw.) aus. Daher müssen wir unsere verlorenen Reserven regelmäßig auffüllen. Deshalb wird empfohlen, täglich 2,7 Liter Wasser für Frauen bzw. 3,7 Liter für Männer zu trinken. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Gesundheit der Kopfhaut, da Wasser eine entscheidende Rolle für die Hautgesundheit spielt.

Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut

Wasser trägt zum Feuchtigkeitshaushalt des Körpers bei. Wenn Sie ausreichend Wasser trinken, hilft dies, den Wasserhaushalt Ihrer Zellen, einschließlich der Hautzellen, wieder aufzufüllen. Gut hydrierte Zellen sind prall und widerstandsfähig, was zu einer gesünder aussehenden Haut beiträgt.

Verbesserte Durchblutung der Haarfollikel

Ausreichend Wasser zu trinken verbessert die Durchblutung im gesamten Körper, einschließlich der kleinen Blutgefäße, die die Haarfollikelzellen mit Nährstoffen versorgen . Eine verbesserte Durchblutung sorgt dafür, dass wichtige Nährstoffe und Sauerstoff die Haut erreichen und fördert so ihre allgemeine Gesundheit und Vitalität.

Giftstoffe und Haarausfall

Wasser unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen und Abfallprodukten aus dem Körper. Die Kopfhaut selbst kann Giftstoffe nicht so speichern wie andere Organe wie die Leber oder das Fettgewebe. Angesammelte Giftstoffe in Leber, Nieren und Fettgewebe beeinträchtigen jedoch die Selbstreinigungsfähigkeit des Körpers, was sich negativ auf die Gesundheit von Kopfhaut und Haaren auswirken kann.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

Giftstoffe im Körper können durch verschiedene Mechanismen zu Haarausfall und dünner werdendem Haar beitragen:

  • Wenn der Körper Giftstoffen wie Schwermetallen, Schadstoffen oder bestimmten Chemikalien ausgesetzt ist, kann dies zu oxidativem Stress und Entzündungen , einschließlich Kopfhautentzündungen, führen. Dieser oxidative Stress kann die Zellen schädigen, darunter auch die Zellen, die für Haarwachstum und -erhaltung verantwortlich sind.
  • Giftstoffe können den Hormonhaushalt stören , die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen. All dies kann sich negativ auf die Gesundheit der Haarfollikel auswirken. Mit der Zeit können diese Effekte zu Haarausfall und dünner werdendem Haar führen.
  • Einige Giftstoffe sammeln sich in Haar und Kopfhaut an: Schadstoffe aus externen Quellen wie Umweltschadstoffen, chemischen Rückständen von Haarpflegeprodukten oder bestimmten Schwermetallen können sich an der Kopfhautoberfläche und den Haarsträhnen festsetzen. Mit der Zeit können sich diese Giftstoffe ansammeln und die Gesundheit von Kopfhaut und Haar negativ beeinflussen.

Wasser und ausreichende Flüssigkeitszufuhr spielen eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper. Es unterstützt die Funktion von Nieren und Leber: den Hauptorganen, die für die Filterung und Ausscheidung von Giftstoffen verantwortlich sind. Wasser hilft, Abfallprodukte und Giftstoffe über Urin und Schweiß auszuspülen und so deren Ausscheidung aus dem Körper zu unterstützen.

Daher fördert das Trinken von Wasser für das Haarwachstum eine optimale Durchblutung, sodass Nährstoffe effizient zu den Organen gelangen und Giftstoffe leichter ausgeschieden werden können. Es trägt außerdem dazu bei, das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten, was die natürlichen Entgiftungsprozesse des Körpers zusätzlich unterstützt.

Elastizität und Wasseraufnahme der Kopfhaut

Die Feuchtigkeitsversorgung spielt eine wichtige Rolle für einen weiteren Aspekt des Haarwachstums: die Kollagenproduktion in der Kopfhaut . Kollagen ist ein Strukturprotein, das die Festigkeit, Elastizität und Festigkeit von Haut und Kopfhaut erhält. Seine Fasern erhalten zudem die Hautstruktur rund um die Haarfollikel.

Trinkwasser für das Haarwachstum unterstützt die Kollagenproduktion

Eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut unterstützt die Produktion und Synthese von Kollagenfasern rund um die Haarfollikel . Dies unterstützt die Fähigkeit der Kopfhaut, sich zu regenerieren und ihre strukturelle Integrität zu erhalten. Dehydration hingegen kann die Kollagenproduktion beeinträchtigen , was zu dünnerer Kopfhaut und unzureichender Unterstützung der Haarwurzeln während der Anagenphase (Wachstumsphase) führt – was wiederum zu dünner werdendem Haar und schließlich zu Haarausfall führen kann. Daher ist das Trinken von Wasser für das Haarwachstum und die Unterstützung des Feuchtigkeitshaushalts entscheidend für die Kollagenproduktion und die Gesundheit der Kopfhaut.

Dehydration und Haarausfall

Dehydration kann die Haargesundheit erheblich beeinträchtigen, und eine der Folgen einer anhaltenden oder starken Dehydration ist Haarausfall. Bei Dehydration fehlt Ihrem Körper ausreichend Wasser für wichtige Körperfunktionen, ganz zu schweigen vom Haarwachstum. So kann Dehydration zu Haarausfall beitragen:

  1. Nährstofftransport: Wasser spielt eine entscheidende Rolle beim Transport wichtiger Nährstoffe zu den Haarfollikeln. Bei Dehydrierung wird die Nährstoffzirkulation zur Kopfhaut und den Haarfollikeln beeinträchtigt. Dies führt zu geschwächten Haarfollikeln, dünner werdendem Haar und schließlich zu Haarausfall.
  2. Feuchtigkeit im Haarschaft: Ihr Haar benötigt ausreichend Feuchtigkeit, um seine Stärke, Flexibilität und Gesundheit zu erhalten. Dehydration kann dazu führen, dass das Haar trocken, spröde und bruchanfällig wird. Trockenes und sprödes Haar ist anfälliger für Haarausfall, da es leichter bricht oder ausfällt.
  3. Störung des Haarwachstumszyklus: Der Haarwachstumszyklus besteht aus drei Phasen : Anagen (Wachstumsphase), Katagen (Übergangsphase) und Telogen (Ruhephase). Dehydration kann diesen Zyklus stören, wodurch ein höherer Anteil der Haare vorzeitig in die Telogenphase eintritt. Dies geschieht aufgrund der Ausdünnung des Körpers, der unter Stress steht und versucht, Energie für lebenswichtige Funktionen wie Herzschlag, Leber- und Nierenfunktion zu sparen. Wenn Ihre Haarfollikel plötzlich in das Telogen-Effluvium eintreten, spricht man von Telogen-Effluvium, was zu übermäßigem Haarausfall und vorübergehendem Haarverlust führen kann.
  4. Kopfhautgesundheit: Dehydration kann sich auch auf die Gesundheit der Kopfhaut auswirken. Eine dehydrierte Kopfhaut neigt eher zu Trockenheit, Schuppenbildung und Juckreiz. Diese Kopfhauterkrankungen können das Haarwachstum stören und möglicherweise zu Haarausfall führen.

Um dehydrierungsbedingtem Haarausfall vorzubeugen, ist es wichtig, den ganzen Tag über ausreichend Wasser zu trinken und so für ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel wasserreichem Obst und Gemüse kann zusätzlich zur allgemeinen Flüssigkeitszufuhr beitragen und die Haargesundheit fördern.

Tipps zum Trinken von Wasser für das Haarwachstum

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

1. Trinken Sie ausreichend Wasser

  1. Trinken Sie ausreichend Wasser. Versuchen Sie, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken. Die allgemeine Empfehlung lautet, etwa acht Gläser (8 × 240 ml) Wasser zu trinken, was etwa zwei Litern entspricht. Der individuelle Wasserbedarf kann jedoch je nach Aktivitätsniveau, Klima und allgemeinem Gesundheitszustand variieren. Männer haben einen um etwa einen Liter höheren Flüssigkeitsbedarf als Frauen.
Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

2. Tragen Sie eine Wasserflasche

2. Tragen Sie eine Wasserflasche bei sich. Tragen Sie immer eine wiederverwendbare Wasserflasche bei sich. Wenn Sie Wasser zur Hand haben, werden Sie daran erinnert, zu trinken, und es ist einfacher, den ganzen Tag über ausreichend zu trinken.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

3. Erinnerungen festlegen

3. Erinnerungen einrichten. Nutzen Sie Kalendererinnerungen oder Trink-Apps auf Ihrem Smartphone, um sich regelmäßig ans Trinken zu erinnern. Sie können Timer oder Wecker in passenden Intervallen einstellen.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

4. Aromatisieren Sie Ihr Wasser

4. Geben Sie Ihrem Wasser Geschmack. Wenn Ihnen reines Wasser zu langweilig ist, können Sie es mit Früchten, Kräutern oder Gurkenscheiben verfeinern, um ihm eine besondere Geschmacksnote zu verleihen. Das macht das Wassertrinken angenehmer und regt Sie dazu an, mehr zu trinken.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

5. Beobachten Sie die Urinfarbe

5. Achten Sie auf die Farbe Ihres Urins. Klarer oder hellgelber Urin deutet auf eine gute Flüssigkeitszufuhr hin, dunklerer Urin hingegen auf Dehydration. Nutzen Sie dies als einfachen Indikator, um Ihren Flüssigkeitsstatus zu beurteilen.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

6. Essen Sie wasserreiche Lebensmittel

6. Essen Sie wasserreiche Lebensmittel: Integrieren Sie hydratisierende Lebensmittel wie Wassermelonen, Gurken, Orangen, Beeren und Blattgemüse in Ihre Ernährung, um das Haarwachstum zu fördern . Diese Lebensmittel tragen nicht nur zur Flüssigkeitszufuhr bei, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

7. Begrenzen Sie dehydrierende Getränke

7. Begrenzen Sie dehydrierende Getränke: Minimieren Sie den Konsum dehydrierender Getränke wie Alkohol, koffeinhaltige Getränke und zuckerhaltige Limonaden, da diese den Flüssigkeitsverlust des Körpers erhöhen können.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

8. Vor, während und nach dem Training ausreichend trinken

8. Vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Trinken Sie vor, während und nach körperlicher Aktivität Wasser, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen.

Trinkwasser für das Haarwachstum: Hilft es Ihrem Haar?

9. Achten Sie auf Ihren Durst

9. Achten Sie auf Ihren Durst: Achten Sie auf die Durstsignale Ihres Körpers und trinken Sie Wasser, wenn Sie Durst verspüren. Durst ist ein Signal dafür, dass Ihr Körper Flüssigkeit braucht.

Denken Sie daran: Es ist eine tägliche Übung, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wenn Sie es sich zur Gewohnheit machen, trägt dies zur Gesundheit Ihrer Haare, Ihrer allgemeinen Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden bei.

Quellen:

Die mit der Nahrung aufgenommene Flüssigkeit beeinflusst die Feuchtigkeitsversorgung und Biomechanik der menschlichen Haut ( 1 ).

Die Einflüsse der Viskoelastizität, des Feuchtigkeitsgehalts und des Alterungsprozesses der Haut auf die Faltenbildung: ein umfassender und objektiver Ansatz ( 2 )

Wirkung auf den transepidermalen Wasserverlust, die Hydratation der Hornschicht, den pH-Wert der Hautoberfläche und den Talggehalt ( 3 )