Does hair dye leads to hair loss? - The Hair Fuel

Führt Haarfärben zu Haarausfall?

Wer freut sich nicht über die kleine Veränderung, die eine neue Haarfarbe mit sich bringt? Besonders in den dunkleren Wintermonaten und bei weltweiten Lockdowns kann Haarefärben genau das Richtige sein, um die Stimmung aufzuhellen.

Die meisten Haarfärbemittel enthalten jedoch Chemikalien, die zu Haarausfall oder Wachstumsstörungen führen können. Wir zeigen Ihnen die Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln, die Ihr Haarwachstum fördern.

Chemikalien in Haarfärbemitteln

Um eine dauerhafte Haarfarbe zu erzielen, verwenden Haarfärbemittel eine Kombination der Chemikalien Ammoniak und Wasserstoffperoxid. Für dunklere Farbtöne verwenden Hersteller fast immer Paraphenylendiamin (PPD), eine organische Verbindung, die bei Kontakt mit Sauerstoff dunkler wird. Leider ist bekannt, dass sie eine Reihe toxischer Wirkungen hat.

Generell gilt: Ammoniak sollte vermieden werden. Ammoniak öffnet die Schuppenschicht, damit die Farbe eindringen kann. Das Problem besteht jedoch darin, dass die Schuppenschicht nach dem Färben geöffnet bleibt. Dies führt zu brüchigem Haar und mangelnder Leuchtkraft.

Einige Färbemittel nutzen eine mechanische Methode zum Öffnen der Haarkutikel, zum Beispiel durch Hitzeeinwirkung vor dem Färben. Dadurch kann sich die Kutikula nach dem Färbevorgang sicher schließen.

Wasserstoffperoxid ist ein weiterer beliebter Inhaltsstoff in Haaraufhellern. Allein oder als Bestandteil von Blondierungen erzeugt Wasserstoffperoxid eine dauerhafte Färbung: Seine Wirkung verschwindet erst mit dem Wachstum neuer Haare. Dies liegt daran, dass Wasserstoffperoxid in der Haarrinde wirkt, dem innersten Teil des Haares, der das farbgebende Pigment enthält.

Ein weiterer Stoff, den Sie vermeiden sollten, ist Resorcin, da es die Aktivität von Enzymen hemmt, die für einige Schilddrüsenfunktionen verantwortlich sind.

Natürlich dürften all diese Stoffe (wie PPD, Ammoniak, Resorcin und Wasserstoffperoxid) nicht verkauft werden, wenn sie nicht sicher wären (insbesondere in der EU). Um Ihr Haar jedoch ganzheitlich zu verändern, sollten Sie sie, wenn möglich, vermeiden.

Haarfärbemittel und Haarausfall

Haarausfall beim Haarefärben kann durch zwei Faktoren entstehen: Zum einen durch Haarbruch infolge zunehmender Brüchigkeit und zum anderen durch Ausdünnung der Haare an der Haarwurzel – da die meisten Färbemittel auf die Haarwurzel aufgetragen werden und somit die Kopfhaut beeinträchtigen.

Führt Haarfärben zu Haarausfall?

Natürliche Optionen für Haarfärbemittel

Das Eluxe Magazin bietet eine praktische Übersicht über natürliche oder naturnahe Haarfärbemittel. Wir haben vier Beispiele ausgewählt und ihre Inhaltsstoffe untersucht, um Ihnen die Kaufentscheidung beim nächsten Haarfärbemittel-Kauf zu erleichtern:

  • It's Pure – das ist genau das Richtige für alle, die vegane Hippie-Puristen sind. Nach einem Blick auf das Sortiment scheinen sie ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden. Wir lieben es, die Inhaltsstoffe der Produkte, die wir auf unseren Körper auftragen, aussprechen zu können (oder zumindest die chemischen Bestandteile genau zu verstehen).
  • Logona – basiert auf Henna und anderen natürlichen Pflanzenfarbstoffen, die dieses deutsche Unternehmen selbst gewinnt. Deutsche Marken achten in der Regel auf Sorgfalt und Sicherheitsvorschriften und halten ihre Versprechen, Ergebnisse zu liefern. Die Inhaltsstoffe scheinen tatsächlich natürliche Haarfärbemittel und Öle zu sein – letztere schützen das Haar beim Färben.
  • ONC Naturfarben sind sehr interessant. Anstatt Ammoniak zum Öffnen der Haarkutikeln zu verwenden, empfehlen sie die Hitze eines Föhns. Wenn keine der beiden oben genannten Methoden funktioniert, würden wir diese ernsthaft in Betracht ziehen.
  • Naturigin klingt vielversprechend. Das Produkt ist tierversuchsfrei, aber nicht vegan … Ich bin mir nicht sicher, wie das möglich ist, aber Sie sollten wahrscheinlich entscheiden, was Ihren Werten entspricht.

Sulfatfreie Shampoos und Haarfärbemittel

Zwischen permanenten und semipermanenten Farben muss man sich entscheiden. Wenn Sie eine permanente Farbe wünschen, kann es schwierig sein, PPD zu vermeiden. Vermeiden Sie am besten Shampoos mit Sulfaten, da diese die Farbe sehr schnell auswaschen. Waschen Sie Ihre Haare generell nur selten mit Shampoo, um zu verhindern, dass sie zu brüchig werden.

Machen Sie unser Quiz, um herauszufinden, welche natürlichen Öle Ihnen helfen können, Ihre Haarstruktur zu revitalisieren und am besten für das Klima geeignet sind, in dem Sie leben:

Aktivierung der natürlichen Haarfärbefunktion im Follikel

Die Anwendung von reinem 100%igem Rizinusöl auf der Kopfhaut kann helfen, die Pigmente in den Melanozyten (den für die Haarfärbung verantwortlichen Zellen) wiederherzustellen. Daher ist es wichtig, sich auf die Haarwurzeln zu konzentrieren. Dieser Artikel behandelt jamaikanisches schwarzes Rizinusöl – die Anwendung ist jedoch dieselbe wie bei Rizinusöl. Befolgen Sie daher einfach die Schritte am Ende des Artikels.

Führt Haarfärben zu Haarausfall?

Quellen:

Blutversorgung - Empfängliche Bildung von Melaninpigment in Haarzwiebelmelanozyten von Mäusen, ( 1 )

Paraphenylendiamin, ein Kontaktallergen, induziert oxidativen Stress in normalen menschlichen Keratinozyten in Kultur ( 2 )

Klinische Manifestationen einer systemischen Paraphenylendiaminintoxikation ( 3 )

Einige toxikologische Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit subchronischer dermaler Exposition gegenüber Paraphenylendiamin (PPD): Eine experimentelle Studie ( 4 )